Überblick UN Goals
Breadcrumb
Header - Überblick UN Goals
Einleitung UN-Goals
2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen die Agenda 2030. Diese enthält 17 globale Ziele und damit verbunden die Aufforderung, Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele zu ergreifen. Insbesondere die Sustainable Development Goals Keine Armut, Gesundheit und Wohlergehen, Hochwertige Bildung, Geschlechter-Gleichheit, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sind von großer Bedeutung für Messer. Sowohl weltweite als auch lokale Projekte und Aktivitäten sowie von Messer unterstützte Initiativen zahlen auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele ein. Die einzelnen Projekte tragen zur langfristigen Verbesserung bei und können hier eingesehen werden:
UN Goal 1 - Keine Armut
Stiftungszweck der Ria Messer Stiftung ist die Förderung der Schwächsten in unserer Gesellschaft. Gemäß der Satzung unterstützt die Stiftung mildtätige Projekte und Projekte der Wohlfahrtspflege.
Auch in unserer Zeit gibt es viele Menschen, die schwächer sind als andere. Solche, die krank oder pflegebedürftig sind, die nicht ausreichend Unterstützung in unserer Gesellschaft erfahren, aber Hilfe dringend benötigen. Genau hier möchte die Ria Messer Stiftung Hilfe leisten und verwirklicht zeitgemäß den sie aus dem Stifterwillen verpflichtenden sozialen Auftrag, anderen Menschen zu helfen.
Die Ria Messer Stiftung begegnet allen Menschen mit Respekt und Toleranz. Sie ist sowohl fördernd als auch operativ tätig und seit ihrer Gründung eine gemeinnützige unselbstständige Stiftung des privaten Rechts. Sie wird von der Dr. Hans Messer Stiftung treuhänderisch verwaltet.
Zweck der Stiftung ist die Unterstützung bestimmter Personen im Sinne des § 53 AO sowie die Förderung des Wohlfahrtswesens. Der Zweck soll primär regional dadurch verwirklicht werden, Personen zu helfen, die infolge körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind (§ 53 Nr. 1 AO), unverschuldet in Not geratenen Personen, zum Beispiel infolge von Naturkatastrophen, die bedürftig im Sinne des § 53 Nr. 2 Satz 3 AO sind, einmalige oder laufende Zuschüsse zu gewähren, um deren Not langfristig zu beheben oder den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege oder anderen auf karitativem Gebiet tätigen steuerbegünstigten Körperschaften oder sonstigen steuerbegünstigten Einrichtungen zur Pflege und Behandlung schwerer, unverschuldeter Krankheiten durch Zuwendungen zu helfen, ihre Arbeit zu leisten.
Messer hat für private Spenden aus Solidarität mit den vom Taifun „Molave“ betroffenen Mitarbeitenden von Messer in Dung Quat, Vietnam, und ihren Familien eine internationale Spendenaktion unter allen Mitarbeitenden initiiert und konnte somit beim Wiederaufbau von Privathäusern, einer Krankenstation und Schulen sowie bei der direkten Versorgung der Menschen in Not unterstützen.
Die Covid-19-Pandemie, die den ganzen Planeten und jeden einzelnen von uns betrifft, hat uns in eine noch nie dagewesene gesundheitliche, aber auch wirtschaftliche und soziale Krise geführt. Viele Familien sind auf Hilfe angewiesen, um zu überleben. In diesem Jahr sind beispielsweise die Anfragen an die Tafel (Banco de Alimentos) in Spanien um 40 Prozent gestiegen. Angesichts dieser Situation hat Messer Ibérica erneut mit der Tafel der Region Tarragona zusammengearbeitet. Im Jahr 2020 mit einer Spende von 3.000 Euro, die in den Kauf von Lebensmitteln für die bedürftigsten Familien investiert wurde.
Die Stiftung La Muntanyeta betreut in der Provinz Tarragona Menschen mit Gehirnlähmung in einer eigenen Schule, einer Tagesstätte und einem Wohnheim. Ihr Ziel ist es, die Rechte dieser Menschen zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Gegenwärtig baut die Stiftung ein neues Zentrum, La Muntanyeta Bonavista, das behinderten Menschen ein Zuhause geben und Raum für Lebensprojekte schaffen soll. In diesem Bereich gibt es einen großen Bedarf und lange Wartelisten. Das Zentrum wird 50 Plätze in der Tagesstätte und 60 Wohnheimplätze für Erwachsene anbieten. Messer war eines der ersten Unternehmen, das sich für dieses Projekt engagierte. Dank dieser Unterstützung wird das neue Zentrum über eine medizinische Sauerstoffversorgung in allen Räumen des neuen Objektes verfügen.
Die lokale chinesische Messer-Gesellschaft ZMG hat 2019 an hilfsbedürftige Familien in der Umgebung 30.000 Renminbi gespendet, um Armut zu lindern und Menschen mit Behinderung zu unterstützen.
Im November 2019 haben sich Mitarbeitende an unserem Standort in Stewartsville, New Jersey, zu einem freiwilligen Tag der Fürsorge zusammengetan, um verdienten Gemeindemitgliedern zu helfen. Die Mitarbeitenden spendeten Zeit und arbeiteten mit der nahe gelegenen Saint Philip & Saint James Church zusammen, um knapp 400 Thanksgiving-Mahlzeiten pünktlich zum Feiertag an bedürftige Familien zu verteilen. Es war Teambuilding für einen guten Zweck und ein Beweis für das Engagement von Messer, sich zum Wohle der Gesellschaft und der Gemeinden, in denen wir tätig sind, einzusetzen.
Während der Messer „Season of Giving“-Aktion im Dezember 2019 nahmen sich Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in den USA, Kanada, Brasilien, Kolumbien und Chile Zeit, um ihren Gemeinden etwas zurückzugeben. Von Bogotá bis Vancouver spendeten Messer-Freiwillige benötigte, nicht verderbliche Güter an lokale Lebensmitteltafeln, halfen mehr als 30.000 Familien und arbeiteten in der Weihnachts- und Ferienzeit mit örtlichen Krankenhäusern und Wohltätigkeitsorganisationen zusammen, um die Nachbarschaft unserer Gesellschaften zu unterstützen.
Die Mitarbeitenden der Messer Americas-Zentrale in Bridgewater, New Jersey, spendeten im Jahr 2019 Lebensmittel, um hungrige Menschen in der örtlichen Gemeinde zu ernähren. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer übergaben die Spenden rechtzeitig zur Weihnachtszeit an das Food Bank Network des Somerset County in New Jersey.
Freiwillige Helferinnen und Helfer in Vancouver, Washington, sammelten und lieferten mehr als 300 Kilogramm Lebensmittel an die Clark County Salvation Army Food Bank, die sie während der Ferienzeit an die örtliche Gemeinde weitergaben.
Messer Colombia veranstaltete 2019 eine Lebensmittelaktion, bei der Lebensmittel gesammelt und gespendet wurden, um viele Familien während der Ferienzeit zu ernähren. Die Mitarbeitenden von Messer Colombia haben sich auch freiwillig bei der Food Bank of Bogotá gemeldet, um nahrhafte Lebensmittel zu verpacken und einige der am stärksten armutgefährdeten Bevölkerungsgruppen der Stadt zu unterstützen. Mitarbeitende von Messer Colombia sammelten außerdem Weihnachtsgeschenke, um über das REMEO-Programm betreute Kinder zu unterstützen. Ein Team von Messer-Freiwilligen besuchte die REMEO-Einrichtungen, um mit den Kindern Zeit zu verbringen und ihnen vorzulesen. Mitarbeitende von Messer aus ganz Kolumbien verteilten die gespendeten Geschenke an junge Patientinnen und Patienten in mehreren Städten, in denen unser REMEO-Programm umgesetzt wird. Die Geschenke zauberten ein Lächeln auf die Gesichter vieler Kinder, die beatmet werden müssen.
Im Jahr 2019 absolvierten engagierte Freiwillige von Messer Gases Brazil eine erfolgreiche Ferienkostaktion und sammelten und verteilten Tonnen von nicht verderblichen Artikeln, um die Bedürftigen während der Ferien zu ernähren.
Das Messer Brazil Industrial Maintenance-Team arbeitete außerdem mit der in Rio de Janeiro ansässigen gemeinnützigen Organisation SBA (Anchieta Charitable Society) zusammen, um dringend benötigte Güter zu sammeln und an bedürftige Familien vor Ort zu überreichen.
2019 besuchten Mitarbeitende von Messer in Chile besuchten die Kinder von Moritas Garden, wo Freiwillige Aktivitäten wie Schminken, ein Puppenspiel und einen Besuch vom Weihnachtsmann organisierten. In Zusammenarbeit mit unserem Logistikdienstleister in Chile, Red Cargo, verteilten Messer-Mitarbeitende Geschenke und freuten sich über das strahlende Lächeln auf den Gesichtern der Kinder.
UN Goal 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Ein Netzwerk von Sicherheitsverantwortlichen bei Messer untersucht und protokolliert alle sicherheitsrelevanten Vorkommnisse bei Messer und stellt unter anderem Informations- und Schulungsmaterial zum sicheren Umgang mit unseren Produkten und Anwendungen sowie an den verschiedenen Arbeitsplätzen zur Verfügung.
| |
Die Zahl der gemeldeten Arbeitsunfälle mit Arbeitsausfall lag bei Messer im Jahr 2020 unverändert zum Jahr 2019 bei 44. Die Arbeitsausfallrate von Mitarbeitenden pro einer Million Arbeitsstunden (Unfallhäufigkeitsrate) blieb ebenfalls auf dem Niveau von 2,0. Die Anzahl der Arbeitsausfalltage (Arbeitsunfall-Schwerequote) pro einer Million Arbeitsstunden stieg von 45,6 in 2019 auf 56,3 im Jahr 2020. Wir verzeichneten 83 meldepflichtige Arbeitsunfälle, das waren 14 weniger als im Vorjahr; die Häufigkeitsrate der meldepflichtigen Arbeitsunfälle pro einer Million Arbeitsstunden sank im Jahreszeitraum ebenfalls von 4,4 auf 3,7. Im vergangenen Jahr hatten wir innerhalb der Belegschaft von Messer wie im Jahr 2019 keinen Todesfall zu beklagen.
Anfang November 2020 erhielt Messer vom Europäischen Industriegaseverband (EIGA) vier Sicherheitsauszeichnungen für vorbildliche Arbeitssicherheit:
Messer Hungarogáz (Ungarn) wurde für 20 Jahre mit Null Arbeitsunfällen an seinem Produktionsstandort in Kazincbarcika mit dem „Gold Star Safety Award 2020“ ausgezeichnet.
Messer Industriegase (Deutschland) erhielt für zehn Jahre unfallfreies Arbeiten an seinem Standort der Luftzerlegungsanlage in Salzgitter eine silberne EIGA-Sicherheitsauszeichnung.
MG Odra Gas (Tschechische Republik) kann sich für 500.000 geleistete Arbeitsstunden mit Null Arbeitsunfällen über einen „Silver Safety Award“ freuen.
Messer Romania Gaz (Rumänien) erhielt für fünf Jahre mit Null Unfällen am Standort Mintia eine Sicherheitsauszeichnung in Bronze.
Der nordamerikanische Industriegase-Verband „Compressed Gas Association“ (CGA) verlieh Messer Canada für das Werk in Brampton, Ontario, den „Gold 2-Star Safe Facility Award 2020“. Die Anerkennung steht für 1.250.000 geleistete Arbeitsstunden bzw. 25 Jahre ohne Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten. Auch Messer North America in Birmingham, Alabama, und Hopewell, Virginia, wurde ausgezeichnet. Für 1.000.000 geleistete Arbeitsstunden bzw. 20 Jahre ohne Arbeitsunfälle mit Arbeitsausfall erhielten die Standorte jeweils einen „Gold 1-Star Award 2020“. Silber- und Gold-Auszeichnungen für Arbeitssicherheit erhielten darüber hinaus einunddreißig weitere Messer-Werke in Nordamerika.
Messer Ibérica wurde am 8. Oktober 2020 zum siebten Mal in Folge mit dem Sicherheitspreis des spanischen Unternehmerverbands der Chemischen Industrie (FEIQUE) für ein weiteres unfallfreies Jahr geehrt. Seit über 18 Jahren verzeichnet Messer Ibérica null Arbeitsunfälle in der Luftzerlegungsanlage Vila-seca, mehr als elf Jahre am Standort El Morell und seit über zehn Jahren im Füllwerk Alicante.
Die chinesische Messer-Gesellschaft Sichuan Meifeng Messer Gas Products Ltd. (“MMG“) in der Provinz Sichuan hat 2019 eine staatliche Auszeichnung für sichere Produktion erhalten. Für hervorragende Leistungen in Ausbildung, Unfallverhütung und Sicherheit im Jahr 2018 wurde MMG mit dem Preis „2018 advanced production safety unit“ ausgezeichnet.
Die weltweite Coronavirus-Pandemie hat die Bedeutung einer regelmäßigen Desinfektion von Händen und Oberflächen sowie der Einhaltung von Hygienemaßnahmen unterstrichen. Messer hat in 2020 gemeinsam mit Heraeus Noblelight ein mobiles UV-C-Desinfektionssystem zur Desinfektion von Oberflächen und Formen aller Art entwickelt. Um die Verwendung so flexibel wie möglich zu gestalten, ist das System als Handgerät konzipiert. Mit dem System aus der Soluva-Produktreihe von Heraeus können nicht nur Produktionsmaschinen und -fahrzeuge, sondern auch öffentliche Gebäude und Büroräume sowie eine Vielzahl von Textilien, Fahrzeuginnenräumen und Bedienfeldern sowie zahlreiche andere Oberflächen sterilisiert werden.
In ganz Europa setzt Messer selbst auf das mobile UV-C-Desinfektionssystem, um Gasflaschen für medizinischen Sauerstoff zu desinfizieren, wenn Krankenhäuser oder Patienten sie zum Nachfüllen zurückgeben. Die Desinfektion mit UV-C-Licht bietet viele Vorteile gegenüber der chemischen Variation, zum Beispiel die erhebliche Reduzierung des Arbeitsaufwands; die Minimierung von Risiken für Betreiber, Verbraucher und die Umwelt; und das geringere Risiko von Materialschäden an Druckbehältern und deren Zubehör.
Der Transport von Gasen auf der Straße ist mit vielen Risiken behaftet. Aus diesem Grund hat Messer Group die European Road Safety Charter unterschrieben und sich verpflichtet, einen besonderen Fokus auf den Bereich Transportsicherheit zu legen. Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorschriften zum Betreiben eines Fuhrparks hat sich das eigene Transportsicherheitskonzept von Messer bewährt.
Im Bereich Logistik werden Sicherheitsmaßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene entwickelt, und es wird ein stetiger Erfahrungsaustausch des Logistik- und Sicherheitspersonals zur Verbesserung unserer Sicherheitsperformanz betrieben.
Messer beschäftigt vornehmlich externe Beförderungsunternehmen, die unsere Gase transportieren. Die gesetzlich erforderlichen Schulungen des Fahrpersonals, die in der Verantwortung der Beförderungsunternehmen liegen, werden durch ein von Messer Corporate Logistics entwickeltes Fahrerschulungsprogramm ergänzt.
Ein seit 2019 in den Lastkraftwagen verbautes On-Board-Computer System trägt durch Aufzeichnen der sicherheitsrelevanten Fahrdaten zu einer zielgerichteten Schulung bei. Das System wertet die Fahrdaten der Fahrzeuge und die eigene Sensorik aus und fordert während der Fahrt über ein Display gegebenenfalls zu einer defensiveren Fahrweise auf. Das macht Transporte sicherer und – durch den geringeren Kraftstoffverbrauch – auch umweltfreundlicher.
Bei Messer lag weltweit die Anzahl der vermeidbaren Unfälle beim Transport unserer Flaschengase im Jahr 2020 bei 64, das sind 3,05 pro Million gefahrener Kilometer. Die Anzahl der vermeidbaren Unfälle beim Transport von Flüssiggasen lag bei 194; die Häufigkeitsrate pro Millionen gefahrener Kilometer betrug im selben Zeitraum somit 0,89.
Die relativ hohe Anzahl ist dadurch geschuldet, dass bei Messer zum Teil auch gemeldete Beinahe-Unfälle (engl.: near misses) in diese Statistik eingehen, die einen nicht unerheblichen Anteil der Vorfälle ausmachen. Es gehört zu Messers Safety-Strategie, nicht nur aus Unfällen, sondern auch aus unsicherem Verhalten zu lernen. Ein proaktives Melden dieser „near misses“ wird in der Logistik gefördert.
Mit Hilfe von geeignetem Lieferantenmanagement und den genannten Schulungen des Fahrpersonals, unter anderem durch das neue On-Board-Computer System unterstützt, soll die Anzahl der Vorfälle weiter reduziert werden. Zudem erhalten alle Fahrerinnen und Fahrer ein Fahrerhandbuch speziell für deren Tätigkeit (Bulk-, Flaschen- oder Service-Fahrzeuge). Somit ist gewährleistet, dass alle wichtigen Informationen zu ihrer Tätigkeit direkt griffbereit sind.
Messer ist in mehr als 20 Ländern im Medizingeschäft aktiv und bietet von der Beratung über die Lieferung von Gasen als Arzneimittel oder als Medizinprodukt bis hin zur Planung, Montage und Wartung von Versorgungssystemen ein komplettes Dienstleistungspaket aus einer Hand an. Medizinisches Zubehör und Verbrauchsmaterialien vervollständigen das Angebot.
Als ein auch im pharmazeutischen Bereich tätiges Unternehmen erfüllt Messer alle national, europäisch und international relevanten Anforderungen. Hierzu zählen insbesondere für Gase als Arzneimittel die Anforderungen der (Europäischen) Guten Herstellungspraxis (EU-GMP = Good Manufacturing Practice) und die Spezifikationen des Europäischen Arzneibuches (European Pharmacopoeia). Unsere Gase als Medizinprodukt sind im Einklang mit der Medizinprodukte-Verordnung (EU 2017/745), den zuvor geltenden Medizinprodukte-Richtlinien und den entsprechenden nationalen Gesetzen.
Durch interne Audits, ein einheitliches Pharmakovigilanz-System sowie validierte Arbeitsabläufe und Computersysteme wird unsere Produkt- und Lieferqualität gewährleistet.
Ganz besonders wichtig war und ist die Versorgung von Krankenhäusern mit medizinischem Sauerstoff zu Beatmungszwecken für an Covid-19 erkrankte Menschen:
Durch die erhebliche Steigerung der Produktionskapazitäten, Aufstellung zusätzlicher Tanks und Verdampfer bei unserer Kundschaft sowie zusätzliche Bereitstellung von Transportequipment kann die Versorgung der Patientinnen und Patienten in der Krise sichergestellt werden. Diese Maßnahmen erfolgen unter Berücksichtigung zusätzlicher Schutzsysteme für unsere Mitarbeitenden.
Mit einem neuen Abfüllzentrum in Saint-Georges d'Espéranche bei Lyon konnte Messer in Frankreich die durch die SARS-CoV-2-Pandemie gestiegene Nachfrage nach medizinischem Sauerstoff in Flaschen und Bündeln befriedigen. Der erfolgreichen Eröffnung des Abfüllzentrums Anfang März 2020 gingen eine mehrmonatige Vorbereitung sowie das Genehmigungsverfahren durch die französische Nationalbehörde für Medizin- und Gesundheitsprodukte voraus.
Spanien ist eines der Länder, die am stärksten von der SARS-CoV-2-Pandemie betroffen sind. Messer in Spanien hat, wie viele benachbarte Chemiefirmen im Chemiekomplex Tarragona, schnell reagiert und die Herstellung von dringend benötigten Produkten gesteigert. In den ersten Wochen des Notstands verdoppelten wir die Produktion von medizinischem Sauerstoff. Insgesamt belieferten wir 170 medizinische Zentren mit Sauerstoff. 32 davon sind Krankenhäuser mit Flüssigversorgung, aber auch Krankentransport- und Home Care-Firmen. Mit einer Home Care-Firma schlossen wir einen neuen Vertrag ab, um die Versorgung von Pflegeheimen im Raum Barcelona sicherzustellen. Unsere Fachleute für Technik und Montage arbeiteten mit Hochdruck, um die Sauerstoffversorgung in Krankenhäusern und Pflegeheimen zu erweitern und Gasversorgungssysteme in Notkrankenhäusern zu installieren.
Messer in Ungarn versorgt landesweit etwa 140 medizinische Einrichtungen mit medizinischem Sauerstoff. Darunter neun Krankenhäuser, die primär Covid-19 erkrankte Menschen behandeln. Unsere Teams in der Abfüllung sterilisieren regelmäßig und systematisch unsere medizinischen Gasflaschen sowie die Abfüllstationen. Sie arbeiten dabei unter strengsten Vorsichtsmaßnahmen.
Messer in Serbien konnte den erhöhten Bedarf von Krankenhäusern und Kliniken zeitnah decken: Als Bestandteile des Equipments zur Bevorratung und Versorgung von medizinischem Sauerstoff installierten wir zusätzliche Tanks im Klinischen Zentrum von Serbien, im Militärmedizinischen Zentrum Karaburma in Belgrad sowie im Militärkrankenhaus in Niš. Im Klinischen Zentrum Zemun erweiterten wir die Versorgungskapazitäten, indem wir auch die zentrale Rohrleitungsversorgung und drei Unterstationen an den erhöhten Bedarf nach medizinischem Sauerstoff anpassten. Zusätzlich wurden transportable Kryotanks im Klinischen Zentrum in Kragujevac, im Klinischen Krankenhauszentrum Zvezdara, in der Klinik für Infektionskrankheiten in Belgrad, im Klinischen Krankenhauszentrum „Dragiša Mišović“ – dem Entbindungs- und Kinderkrankenhaus in Belgrad – und im Militärmedizinischen Zentrum Karaburma 2 aufgestellt.
Wie keine andere Metropolregion in den USA, war New York von der Corona-Pandemie betroffen. Auf Grund der enormen Nachfrage nach medizinischem Sauerstoff steigerten wir die Produktionen in einigen unserer Werke. Neu konfigurierte Fahrrouten gewährleisteten eine kontinuierliche Belieferung. Unsere Teams überwachten täglich die Systeme, reagierten schnell und arbeiteten eng mit jedem Krankenhaus zusammen. Dazu gehörten auch die Anforderung neuer Bedarfsmengen sowie Informationen, wie erkannt werden kann, dass unser Bulk-Equipment möglicherweise gewartet werden muss.
Das Kongresszentrum „Expofuturo“ in Pereira,(Kolumbien, wurde für die Behandlung von an Covid-19 erkrankten Menschen vorübergehend in ein Notfallkrankenhaus umgewandelt. So konnte die regionale Kapazität um 45 Patientenversorgungsplätze erweitert werden. Zudem installierte Messer in Kolumbien ein Leitungsnetz für die Versorgung mit medizinischem Sauerstoff.
Während der „National Nurses Week“ 2020 (Nationale Woche der Pflegekräfte) würdigte Messer das Pflegepersonal der unternehmenseigenen REMEO Medical Services. Das REMEO-Programm von Messer in Kolumbien bietet lebensrettenden medizinischen Sauerstoff sowie häusliche Pflege für Menschen, die künstlich beatmet werden. Messer hält auch an seiner Verpflichtung fest, an COVID-19 erkrankte Menschen zu versorgen – sowohl in REMEO-Zentren als auch in Krankenhäusern in ganz Kolumbien, die auf medizinische Gase und Dienstleistungen von Messer angewiesen sind.
Messer ist in Kolumbien Marktführer bei stationärer und häuslicher Pflege, versorgt Krankenhäuser mit medizinischen Gasen und unterstützt sie beim Ausbau ihrer Gaseversorgungssysteme. Während diese Systeme in der Regel nur bis zu Krankenzimmern oder Operationssälen geführt werden, sind in Kolumbien die behandelten Menschen selbst Ziel der Versorgung. Messer liefert neben der fest installierten, baulichen Infrastruktur auch Inhalatoren und Beatmungsgeräte sowie weiteres Zubehör, das für die Versorgung der einzelnen Erkrankten mit medizinischen Gasen oder Atemluft notwendig ist. Damit unterstützt Messer mehr als 36.000 Menschen zu Hause, die beim Atmen auf zusätzlichen Sauerstoff angewiesen sind. Neben dem Gas in Flaschen erhalten sie zumeist Sauerstoffkonzentratoren, die den Sauerstoff aus der Umgebungsluft herausfiltern. Daneben unterhält Messer im Rahmen seines REMEO-Programms landesweit sechs eigene Kliniken für insgesamt rund 350 Personen mit schweren chronischen Atemwegserkrankungen, die auf ständige Betreuung angewiesen sind. Die REMEO-Kliniken beherbergen außerdem Schlaflabore zur Behandlung von nächtlichen Atemstörungen. Messer beschäftigt in Kolumbien insgesamt rund 1.200 Krankenschwestern und Pfleger, die speziell geschult werden und durch die Arbeit bei REMEO ihre Fachkenntnisse wesentlich erweitern können.
Die spanische Stiftung „Fundació La Muntanyeta“ setzt sich in der Provinz Tarragona für Menschen mit Gehirnlähmung ein, um deren Rechte zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Über 100 Menschen werden in einer Schule, einer Tagesstätte und einem Wohnheim betreut. Messer engagierte sich 2019 im Rahmen des Neubaus einer Tagesstätte und von Wohnheimplätzen und lieferte ein Vakuumsystem und eine medizinische Sauerstoffversorgung für alle Räume. Menschen mit zerebraler Lähmung haben oft Atembeschwerden. Nach einem Konzept von Messer erlaubt das Versorgungssystem, die Gesundheitsversorgung in dem Raum anzubieten, in dem sich die betroffene Person befindet. Sie kann in der eigenen Privatsphäre und damit in einer angenehmen Umgebung bleiben, wenn sie medizinische Hilfe benötigt.
Gesundheit hat nicht nur medizinische Aspekte – auch ein positives Arbeitsumfeld ist für das Wohlbefinden wichtig. Aus diesem Grund richtete Messer in Tschechien in seiner Prager Zentrale der Messer Technogas in 2019 einen neuen Sozialbereich mit Küche und Ruhezone sowie zwei Telefonräume ein. Auch die Büros des tschechischen Joint Ventures MG Odra Gas in Ostrava- Vratimov wurden erneuert und mit Sportarealen ausgestattet. Mit diesen Investitionen schafft Messer in Tschechien gute Voraussetzungen für ein zufriedenes und gesundes Arbeiten – und damit auch für ein motiviertes und leistungsfähiges Team.
Messer Hungarogáz bietet seit 2019 über die Betriebskrankenkasse die gesamte Bandbreite an privaten medizinischen Leistungen für seine Mitarbeitenden an. Die qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienste der Medicover stehen den Mitarbeitenden in allen medizinischen Bereichen zur Verfügung, einschließlich Untersuchungen, modernster Diagnostik und Krankenhausinterventionen. Der Vertrag wird durch das gesamte Spektrum der Notfalldienste auf dem Gebiet der Hauptstadt Budapest ergänzt. Auf diese Weise haben die Mitarbeitenden und ihre Familien auch in Notfällen freien Zugang zu hochwertigen medizinischen Dienstleistungen ohne Wartezeiten.
Messer-Gesellschaften in Deutschland spendeten auch in 2019 die Erlöse aus dem Verkauf von Essen, Getränken und Edelstahlkunst in Höhe von circa 5.500 Euro an den Verein „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e.V.“. Bereits zum fünften Mal organisierte Messer im November 2019 einen Weihnachtsmarkt auf dem Messer-Platz an der Unternehmenszentrale.
Seit 2019 unterstützt Messer den Mountainbike-Club „Montbike Messer Kids“, in dem Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 14 Jahren trainieren. Sie haben bereits an Mountainbikeund Querfeldeinrennen in Katalonien und anderen Regionen Spaniens sowie an internationalen Wettkämpfen in Frankreich und Belgien teilgenommen. Drei Clubmitglieder haben sich schon als katalanische Meister klassifiziert.
Seit vielen Jahren unterstützt Messer in der Schweiz den Verband PluSport Behindertensport Schweiz. Auch für 2019 wurde das Engagement für die Förderung des Behindertensports in der Schweiz ausgezeichnet.
Messer in Slowenien unterstützt regionale Sportveranstaltungen, an denen auch Mitarbeitende von Messer Slovenija teilnehmen. Einer von ihnen ist Dani Bastašic, der bei Messer als Lagerist im Bereich Flaschengase arbeitet. Pro Jahr nimmt er an mehr als zehn Lauf-Wettbewerben in ganz Slowenien teil – so auch am Laufwettbewerb „Vetrov tek“, der 2019 bereits zum elften Mal in Ruše ausgetragen wurde. Der von Messer unterstützte Wettbewerb zog viele Laufbegeisterte aus allen Altersklassen an.
UN Goal 4 - Hochwertige Bildung
Messer engagiert sich bei der Bildung und Ausbildung von Nachwuchskräften, die als wichtige Investition in die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens gesehen werden. Teilweise findet die Ausbildung an verschiedenen Standorten statt, ergänzt durch mehrwöchige Auslandsaufenthalte. Im Jahr 2020 lag die Ausbildungsquote bei Messer bei 1,3 Prozent.
Offener Dialog und interner Know-how-Transfer sind uns wichtig. Daher fördern wir überregionale und interkulturelle Netzwerke. Im Jahr 2020 gab es 15.559 Teilnahmen an zumeist virtuellen Standortversammlungen oder Netzwerkmeetings zur strategischen Integration oder zum Know-how-Transfer; zum Vergleich: Im Jahr 2019 waren es 8.369.
Wir haben den Lockdown zur Qualifizierung der Mitarbeitenden genutzt. Unsere Online-Weiterbildungsplattform „Messer Innovation Forum“ der Anwendungstechnik richtet sich an unsere Kundschaft, Verkäuferinnen und Verkäufer, Vertriebsverantwortliche, Anwendungsfachleute sowie Technikerinnen und Techniker. Ein Ziel ist, das Know-how aus den einzelnen Bereichen in die Landesgesellschaften zu transportieren. Unsere Fachleute der Anwendungstechnik führten im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 100 Webinare durch, für die sich 1.920 Kolleginnen und Kollegen in Europa, Asien und Amerika anmeldeten. Ergänzend wurden die Software und die Präsentationen auch unseren Teams in Frankreich zur Verfügung gestellt, die damit auf nationaler Ebene zusätzlich rund 400 Teilnehmende trainieren konnten.
Im Mai 2020 organisierten wir einen virtuellen Besuch unserer Produktionsanlage in El Morell, Spanien, für mehr als 60 Studierende für Chemieingenieurwesen und Lehrkräfte der Universität Rovira i Virgili (URV) Tarragona. Die einzelnen Prozessstufen und Ausrüstungen der Anlage wurden durch Videos vorgestellt und anhand von audiovisuellem Material kommentiert. Aufgrund der bestehenden Restriktionen haben wir das Konzept der Verleihung des Messer-Preises an Studierende der URV ebenfalls virtuell gestaltet. Die Bachelor-Studenten verteidigten ihre Projekte online vor einer Jury, die sich aus Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitenden von Messer zusammensetzte. In einem weiteren virtuellen Event unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Universität, des Chemieverbandes von Tarragona und Messer wurde der Preis für das beste Projekt vergeben.
Auf Initiative des „Institute for Blinds“ beteiligte sich unser Team von Messer in Ungarn an einem interessanten Projekt: Unterstützt von zwei Physiklehrenden wurden interaktive Unterrichtsstunden für blinde Menschen gegeben. Experimente und Demonstrationen rund um die Eigenschaften unserer „Gases for Life“ waren so angelegt, dass sie erfühlt oder gehört werden konnten. Auch der Geschmackssinn wurde angeregt – durch Eiscreme, die man zuvor mit flüssigem Stickstoff frostete. Einige unserer Mitarbeitenden engagierten sich für das Projekt als freiwillig Helfende.
Messer in Serbien unterstützte die Aktion „Battle for knowledge“ (Kampf ums Wissen) mit dem Ziel, Kinder mit Entwicklungsschwierigkeiten zu unterstützten. Dies geschieht an sonderpädagogischen Schulen unter anderem mit „Bee Bots“, die im Aussehen einer Biene ähneln. Die kleinen, einfach zu bedienenden „Lernroboter“ wurden angeschafft, um eine spielerische Vermittlung von Lerninhalten zu fördern. Sie tragen dazu bei, die Chancengleichheit der Kinder bei nationalen und europäischen Schulwettbewerben sowie in der Gesellschaft insgesamt zu fördern.
Aufgabe einer jeden Stiftung sollte es sein, Projekte und Ideen zu unterstützen, die im Rahmen staatlicher Grundversorgung nicht oder nicht ausreichend bedacht werden. Diese Idee verfolgt auch die Dr. Hans Messer Stiftung, indem sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördert und würdigt, die durch besondere oder herausragende Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben, Stipendien vergibt, Förderpreise verleiht und wissenschaftliche und schulische Einrichtungen unterstützt.
Die Dr. Hans Messer Stiftung ist sowohl fördernd als auch operativ tätig. Sie ist eine gemeinnützige rechtsfähige Stiftung privaten Rechts und leistet auf vielfältige Art und Weise einen kontinuierlichen Beitrag zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, aber auch zur Förderung der Bildung in Schule und Beruf. Aufgaben, die in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, da es von staatlicher Seite oft nicht möglich ist, ausreichende Fördermittel zur Verfügung zu stellen. So werden Bildungsdurst, Innovationskraft, wissenschaftliche Neugier und Pioniergeist honoriert.
Der Stiftungszweck der Dr. Hans Messer Stiftung ist die Triebfeder für Ausbildung und Wissenschaft. Gemäß der Satzung unterstützt die Dr. Hans Messer Stiftung Wissenschaft und Forschung, Volks- und Berufsbildung sowie Studierendenhilfe. Bis heute wurden insgesamt mehr als 20 Millionen Euro für Stiftungszwecke aufgewendet.
Die Schwerpunkte der Stiftungsarbeit bestimmt der Stiftungsrat der Dr. Hans Messer Stiftung, der damit eine gewisse Richtung vorgeben will. Die Schwerpunkte können sich allerdings ändern oder nur für einen bestimmten Zeitraum gelten. Zurzeit liegt der Schwerpunkt bei Förderungen der Wissenschaft und Forschung hauptsächlich auf dem Gebiet der MINT-Bereiche, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Daneben wird regelmäßig der Bereich Medizin gefördert. Die Dr. Hans Messer Stiftung vergibt eine Reihe unterschiedlicher Stipendien an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Promovierende und Berufstätige. Daneben werden auch besondere Stipendienprogramme aufgelegt.
Im Jahr 2020 hat die Dr. Hans Messer Stiftung dem Institut für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt einen Pipettier-Roboter für den Einsatz in der SARS-CoV-2-Forschung gespendet. Er erleichtert den Forschenden zum Beispiel die Hochdurchsatz-Testung von mehreren Tausend Substanzen mit möglicher antiviraler Wirkung. Zudem können Pipettierfehler beim automatisierten Pipettieren tausender Proben verringert und insgesamt erheblich schneller gearbeitet werden.
Mittlerweile ist das Messer Innovation Forum mit seinen Webinaren eine etablierte Einrichtung für die anwendungstechnische Weiterbildung bei Messer. Wurden in 2019 etwas über 1.000 Teilnehmende gezählt, so konnten wir in 2020 bereits über 2.600 Teilnehmende in über 164 Webinaren registrieren. Davon waren 26 bereits extern mit 430 Interessierten. Die Themen erstrecken sich über alle Bereiche wie Lebensmittel, Metallurgie, Schweißen und Schneiden, Industrie und Chemie / Umwelt. Die Plattform wurde von den Landesgesellschaften und auch von ASCO genutzt. Die ersten externen Webinare mit unserer Kundschaft haben ebenfalls stattgefunden. Demnächst werden wir mit einem neuen Layout und neuer Technik diese Erfolgsgeschichte fortsetzen. Schon heute sind wir sicher, dass sich unsere Webinare zum festen Bestandteil für die Schulung unseres Teams sowie zur Akquisition neuer Kundenkreise entwickeln werden.
Im Februar 2019 schlossen verschiedene Abteilungen von Messer in Bosnien-Herzegowina ein Training ab, das von der Academy Messer Group entwickelt wurde. Bei „Fokus auf Flaschengase“ stand die strategische Verbesserung der Vertriebsaktivitäten im Blickpunkt. Das Training, das im September 2018 startete, bestand aus sechs je zweitägigen Workshops. Am ersten Tag wurden die Verkaufskompetenzen durch Praxisübungen gestärkt, der zweite Tag bestand aus Schulungen zu verschiedenen Themen, wie Schweißen und Schneiden, Medizin, Spezialgase oder Verpacken von Lebensmitteln unter Schutzgasen.
Februar 2019 war der Startschuss für die neue Online-Weiterbildungsplattform „Messer Innovation Forum“ der Anwendungstechnik.Sie gibt anwendungstechnisches Wissen über Webinare weiter und richtet sich an Kunden, Verkäuferinnen und Verkäufer, Vertriebsverantwortliche, Anwendungsfachleute sowie Technikerinnen und Techniker. Ein Ziel ist, das Knowhow aus den einzelnen Bereichen in die Landesgesellschaften zu transportieren. Der Trainingsumfang ist breit gefächert und wiederholt sich regelmäßig – auch nach individuellem Bedarf. Somit kann Spezialwissen, zum Beispiel für einen bevorstehenden Kundenbesuch, schnell und kostengünstig vermittelt werden. Weitere Vorteile sind die Reduzierung von Reisezeiten sowie die unkomplizierte und schnelle Schulung neuer Mitarbeitenden. Die ersten Webinare erreichten in den ersten zwei Monaten mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Unter dem neuen Namen „Get into Gases – Messer Innovationsforum“ wurden in Ungarn 2019 Fachforen zu den Themen Abwasserbehandlung sowie Schutzgasschweißen, Lasertechnik und 3D-Metalldruck organisiert. Aufgabe der Innovationsforen ist es, die fortschrittlichsten und spannendsten Innovationsprojekte und Trends aus Forschung und Technik in einem speziellen Gase-Anwendungsfeld vorzustellen. Beide hochkarätigen Veranstaltungen zogen zusammen mehr als 260 hochqualifizierte Fachleute an und brachten mehrere Geschäftsmöglichkeiten mit sich. Selbst die Fachmedien schätzten das Innovationsforum Schweißen als die Fachveranstaltung auf höchstem Niveau in diesem Bereich.
Messer in Ungarn veranstaltete in 2019 Trainingskurse im Bereich der Schweißtechnik sowohl für Metall- und Stahlbaufirmen als auch für Technikschulen. Ziel dieser Kurse ist es, unter anderem der zukünftigen Generation von Schweißfachleuten eine Ausbildung anzubieten, die durch Praxistrainings auf die Bedürfnisse der Industrie hin ausgerichtet ist. Dabei erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Vorteile beim Einsatz unserer Dreistoffgemische kennenzulernen.
UN Goal 5 - Geschlechter-Gleichheit
Vielfalt und Chancengleichheit sind in unserem Leitbild verankert. Unsere zukunftsorientierte und nachhaltige Personalpolitik gewährleistet gleiche Wettbewerbsbedingungen für den beruflichen Erfolg, respektiert kulturelle Unterschiede und fördert die Interaktion untereinander. Für Messer ist Vielfalt die Grundlage für Innovation und nachhaltigen Unternehmenserfolg, gegenseitiges Vertrauen und Respekt bilden die Basis unserer Unternehmenskultur.
Das Ziel unseres Diversity-Managements ist es, ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder sexueller Identität der Mitarbeitenden. Hierzu haben wir ein interdisziplinäres Team geschaffen.
Seit 2019 trägt Messer Group das drei Jahre gültige Total E-Quality Prädikat für Chancengleichheit in der Personal- und Organisationspolitik mit dem Zusatzprädikat „Diversity“. Es wird vom deutschen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt und empfohlen. Außerdem sind wir Mitglied der „Charta der Vielfalt“, einer Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.
Das Diversity-Management soll durch Verantwortliche bzw. Ansprechpersonen in unseren Landesgesellschaften weiter gestärkt und verankert werden. Darüber hinaus arbeitet unser Diversity-Team bereits am Aufbau eines internationalen internen Schulungsprogramms gegen „Unconscious Biases“, um bei Mitarbeitenden unbewusste Vorurteile aufzudecken, die als eine der großen Barrieren für Diversity-Strategiengelten.
Im Dezember 2020 hat Messer den ersten Diversity-Report veröffentlicht. Seither wurden weitere Daten gesammelt, die im Mai 2021 und in der Folge jährlich in einem Diversity-Report veröffentlicht werden sollen. Es werden anonym die Kennzahlen der Belegschaft zu den Geschlechtern männlich oder weiblich, außerdem die Dauer der Betriebszugehörigkeit und die Altersstruktur sowie die Nationalitäten erfasst. Das Monitoring hilft dabei, die gesetzten Ziele zu erreichen und das Thema zu managen.
Messer beschäftigte zum 31.12.2020 10.764 Mitarbeitende, zum 31.12.2019 waren es 11.063. Der Anteil der Frauen beträgt 28,4 Prozent im Vergleich zu 29,5 Prozent im Vorjahr; der Anteil von weiblichen Führungskräften im ersten und zweiten Managementlevel beträgt 24 Prozent im Vergleich zu 26,2 Prozent im Jahr 2019. Hierein spielt eine Verringerung des Frauenanteils in der Messer Group GmbH von 9,1 Prozent, die unter anderem dadurch begründet ist, dass die Definition der zweiten Führungsebene geändert wurde: Um Frauen zu motivieren, eine leitende Funktion zu bekleiden, werden seit Jahresbeginn 2021 die an das Management der ersten Ebene berichtenden Team- oder Projektverantwortlichen ebenfalls zum zweiten Managementlevel gerechnet.
Der Frauenanteil soll langfristig gesteigert werden. Hierfür wurde unter anderem in 2020 die Gleichstellung bei Messer geprüft. So wurde untersucht, ob nicht sachgerechte systematische Ungleichheiten in der Entlohnung vorhanden sind. Die Prüfung der Gehälter vergleichbarer Funktionen bei Frauen und Männern hat keine geschlechtsspezifische Benachteiligung der Frauen ergeben.
Unsere Gehälter orientieren sich an Funktion, Markt, Leistung, Ausbildung, Erfahrung und Betriebszugehörigkeit sowie gegebenenfalls Tarifverträgen oder vergleichbaren Tarifverträgen und Inflationsausgleich. Eine Gleichbehandlung der Geschlechter ist dabei selbstverständlich.
Messer Group wurde von dem gemeinnützigen Verein Total E-Quality Deutschland e.V. 2019 zum ersten Mal für Chancengleichheit in der Personal- und Organisationspolitik ausgezeichnet. Das Total E-Quality-Prädikat wird vom deutschen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützt und empfohlen. Unter den 13 neuen Prädikatsträgern haben nur vier das Zusatzprädikat „Diversity“ erworben, einer davon ist Messer Group. Es hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
In 2019 nahm Messer Group an der Initiative „Made in Germany – Made by Vielfalt“ teil und spricht sich so zusammen mit insgesamt rund 50 deutschen Familienunternehmen für Weltoffenheit und gegen Fremdenfeindlichkeit aus.
Stefan Messer hat im November 2019 die Charta der Vielfalt unterzeichnet und setzt damit ein Zeichen für Vielfalt und Respekt bei Messer. Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Messer Group signalisiert mit der Unterzeichnung, ein vorurteilsfreies und wertschätzendes Arbeitsumfeld zu schaffen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität der Mitarbeitenden. Die Unterzeichnung ist Teil der Maßnahmen, die im Rahmen des Diversity-Managements vom Diversity-Team erarbeitet und umgesetzt werden.
UN Goal 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Messer Group hat durch das Joint Venture Messer Industries GmbH mit Wirkung zum 1. März 2019 gemeinsam mit CVC Capital Partners Fund VII („CVC“) den überwiegenden Teil des Gasegeschäfts der Linde AG in Nordamerika sowie einzelne Geschäftsaktivitäten von Linde und Praxair in Südamerika übernommen. Insgesamt investierte Messer Industries rund 3,6 Milliarden US-Dollar (3,2 Milliarden Euro). Messer Group brachte den überwiegenden Teil seiner westeuropäischen Gesellschaften in das Joint Venture ein.
In den nächsten Jahren soll das Joint Venture zu 100 Prozent in das Familienunternehmen Messer Group integriert werden und unter der Führung der Familie Messer ein globaler Gasekonzern entstehen. Messer Group hat ihre regionalen wirtschaftlichen Schwerpunkte aktuell in Osteuropa und Asien. Die Region Asien repräsentiert bereits heute den größten Industriegasemarkt und soll mittelfristig die höchste Wachstumsrate haben. Auch bei der Beteiligung Messer Industries wurden in 2019 für die Regionen Amerika und Westeuropa Strategien entwickelt, um in den kommenden Jahren wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Sie alle eint, dass Sicherheit, Kundenorientierung, profitables Wachstum und angemessene Vergütung für unsere Produkte durch eine auf Effizienz, Erfolg und Motivation ausgerichtete Teamkultur, hohe Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kundschaft sowie Innovationen erreicht werden sollen.
Im Juni 2019 wurde der Grundstein für die dritte Luftzerlegungsanlage von Messer in Deutschland gelegt. Zusammen mit dem Gasehersteller basi Schoberl investiert Messer rund 32 Millionen Euro zur Produktion von Sauerstoff, Stickstoff und Argon. Die Bauarbeiten auf dem Gelände der SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG in Speyer werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Messer liefert bereits seit Mai 2019 täglich Gase in Trailern an den Kunden. Dank der neuen Luftzerlegungsanlage auf dem Werksgelände werden diese Gasetransporte und damit der CO2-Fußabdruck zukünftig minimiert.
In der Zeit von 2017 bis 2019 investierte Messer 37 Millionen Euro in den Ausbau seines ungarischen Marktes. Mit Gaserzeugungsanlagen und -werken bei zwölf Großkunden ist Messer Marktführer im ungarischen On-site-Geschäft mit Luftgasen. In 2019 hat Messer mit MOL Petrochemicals, einem führenden petrochemischen Konzern, einen Vertrag über den Bau einer neuen On-site-Anlage unterzeichnet. Die Anlage zur Versorgung mit Stickstoff und Instrumentenluft für einen neuen Polyol-Komplex im nordungarischen Tiszaújváros soll 2021 in Betrieb gehen und wird eine der größeren On-site-Anlagen von Messer in Südosteuropa sein. Darüber hinaus hat Messer zwei neue Stickstoffgeneratoren im ungarischen Dunavarsány und Hatvan aufgestellt. Ein weiterer befindet sich im Bau. Aufgrund des wachsenden Bedarfs wurde die Nutzungskapazität des Kohlendioxidfelds im ungarischen Ölbő durch den Bau zwei weiterer CO2-Werke in den letzten zwei Jahren verdreifacht.
Die Wirtschaftsauskunftei Bisnode D&B Schweiz AG verlieh Messer in der Schweiz im Jahr 2020 zum zehnten Mal in Folge ein „Bonität-Rating Certificate“ mit dem „Risikoindikator 1“, der für ein minimales Ausfallrisiko steht. Nur zwei Prozent aller Firmen in der Schweiz erfüllen die Bedingungen für diese beste Kategorie. Das Zertifikat zeichnet Messer in der Schweiz als einen vertrauenswürdigen, zuverlässigen, wirtschaftlich gesunden und stabilen Geschäftspartner aus. Bisnode D&B ist Partner im Netzwerk von Dun & Bradstreet, dem weltweit größten Dienstleister für Business-to-Business-Wirtschaftsinformation.
Messer hat 2019 einen weiteren Durchbruch in der Elektronikbranche erzielt und in Sichuan bei Truly und BOE Gaseversorgungsanlagen, unter anderem für hochreinen Stickstoff, in Betrieb genommen. BOE und Truly sind führende Unternehmen im elektronischen Markt in China. Außerdem unterzeichnete Messer China mit HKC Mianyang Photoelectric Technology Co., Ltd. einen Liefervertrag über ultrahochreine Industriegase. HKC ist ein führender Anbieter großformatiger LCD Displays.
Im März ging eine weitere CO2-Rückgewinnungsanlage von Messer China zur Herstellung von CO2 in Lebensmittelqualität in Betrieb. Es ist die vierte CO2-Anlage von Messer in China und die zweite in der Provinz Yunnan. Sie befindet sich auf dem Gelände der Yunnan Dawei Ammonia Producing Co., Ltd. Überschüssiges Kohlendioxid, das im Produktionsprozess von Dawei erzeugt wird, wird durch Reinigung und Verflüssigung in Qualitätsprodukte für Lebensmittel, Pharmazeutika und Industrie & Landwirtschaft umgewandelt.
Im September legte Messer China in der Provinz Hunan den Grundstein für eine weitere Luftzerlegungsanlage und einen Verflüssiger.
Im Oktober wurden eine zweite Luftzerlegungsanlage und ein Verflüssiger in der zentralchinesischen Stadt Chongqing in Betrieb genommen. Mit der neuen Kapazität wurde Messer zum führenden Anbieter von verflüssigten Luftgasen in Chongqing und kann außerdem seither weitere Industrie- und Chemiekunden im Chemie-Park über Pipelines mit Gas versorgen.
Messer hat 2019 in Dung Quất, Provinz Quảng Ngai, zwei neue Luftzerlegungsanlagen zur Industriegaseversorgung eines neuen Stahlwerks des Stahlproduzenten Hoa Phat in Betrieb genommen. Damit gehört Dung Quất weltweit zu den größten Produktionsstandorten unseres Unternehmens. In Hai Duong hat Messer Vietnam den vierten Luftzerleger zur Versorgung esselben Kunden in Betrieb genommen. Im Bereich Elektronik beliefert Messer seit Juni 2019 das Unternehmen Seoul Semiconductors mit Sauerstoff aus einem Generator.
Seit Januar 2020 besteht das noch junge Unternehmen Messer Thailand seit zwei Jahren. Im Jahr 2019 wurden eine neue Firmenzentrale in Bangkok und ein Bulk-Tanklager in Samut Prakan eröffnet. Die Gesellschaft rechnet in den nächsten Jahren mit einem eigenen Produktionsstandort.
Messer Industries USA investierte 2019 in den Bau einer neuen CO2-Anlage in Keyes, Kalifornien. Die Anlage liefert 450 Tonnen Kohlendioxid pro Tag und versorgt zahlreiche Unternehmen in Nordkalifornien und den umliegenden Gebieten. Kohlendioxid wird vor allem in der Lebensmittel-, Getränke- und der Elektronikindustrie eingesetzt. Messer betreibt derzeit in Kalifornien zwei CO2- und zwei Luftzerlegungsanlagen.
Messer Industries USA hat eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Adel im Bundesstaat Georgia in Betrieb genommen und über 40 Millionen US-Dollar in die leistungsstarke Anlage investiert. Von dort werden Unternehmen im Südosten der USA mit Gasen versorgt. Das stärkt die Präsenz von Messer in dieser wachsenden Region. Beliefert werden Abnehmer aus den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittel, Metallindustrie, Glasherstellung sowie unabhängige Schweiß- und Gasezentren.
Messer Industries USA investiert außerdem über 34 MillionenEuro (38 Millionen US-Dollar) in den Bau einer neuen Luftzerlegungsanlage in Indianapolis im Bundesstaat Indiana. Die Produktionsanlage für die Luftgase Sauerstoff, Stickstoff und Argon soll Anfang 2021 in Betrieb gehen. Die Gase werden in technischer und medizinischer Qualität zur Verfügung stehen. Die künftigen Abnehmer kommen unter anderem aus dem Gesundheitswesen sowie den Branchen Chemie, Lebensmittel, Glas- und Metallverarbeitung.
Der durchschnittliche Zeitraum der Beschäftigung unserer Mitarbeitenden seit Eintritt lag in 2020 bei 10,2 Jahren. Die Fluktuation betrug 13,2 Prozent.
Bei Messer in Ungarn wurde zur besseren Integration der neuen Kolleginnen und Kollegen ein On-Boarding-Programm ins Leben gerufen: Die neuen Mitarbeitenden bekommen einen persönlichen Mentor zugewiesen, der sie in den ersten Monaten ihrer Tätigkeit begleitet und für verschiedenste Fragestellungen zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist eine zeitlich limitierte Tätigkeit in anderen Abteilungen vorgesehen, um deren Aufgaben sowie interdisziplinäre Zusammenhänge zu verstehen. Auf diese Weise lernen sie ihre wichtigsten Ansprechpersonen besser kennen, was ein größeres soziales Engagement und ein Gefühl von Komfort und Sicherheit mit sich bringt. Mit den direkten Vorgesetzten wird monatlich der Integrationsprozess besprochen.
Messer führt in Europa und Amerika Mitarbeitenden-Befragungen durch.
In Europa haben 1.421 Personen an der Umfrage teilgenommen, das sind 46 Prozent der europäischen Belegschaft. Die Ergebnisse deuten auf eine Priorisierung von Arbeitssicherheit sowie auf eine starke, engagierte Unternehmenskultur hin. So stimmten 92 Prozent der Befragten zu, dass Sicherheit bei Messer die höchste Priorität habe; auch zeigten sich 92 Prozent damit zufrieden, wie Messer den Umgang mit der Covid-19-Pandemie gemanagt hat. 94 Prozent der Teilnehmenden gaben an, stolz darauf zu sein, bei Messer zu arbeiten, 89 Prozent Zustimmung erhielt die Aussage, ein positives Gefühl bezüglich der Richtung zu haben, in die sich Messer bewegt. Als die drei Bereiche, auf die unser lokales Management einen stärkeren Fokus legen wird, wurden Mitarbeitenden-Entwicklung, Kommunikation und Digitalisierung identifiziert.
Seit Ende 2019 führt Messer Americas halbjährliche Mitarbeitenden-Befragungen durch, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Belegschaft zu ermitteln und entsprechende Personalentwicklungsmaßnahmen festzulegen. An der letzten Umfrage Ende 2020 nahmen 54 Prozent der Mitarbeitenden in Amerika teil. Ähnlich wie in Europa werten die Mitarbeitenden insbesondere die Sicherheitskultur sowie das Pandemie-Management sehr positiv und stimmen der strategischen Ausrichtung und der Mission des Unternehmens stark zu.
UN Goal 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Auf der Solutrans in Lyon, Frankreich, stellte Messer vom 19. bis 23. November 2019 die neue Silensnow-Technologie vor. Messer hat zusammen mit seinem Partner Frappa die neue kryogene Silensnow-Technologie für die temperaturgesteuerte Transport- und Logistikbranche entwickelt. Dieses patentierte Verfahren für Kleintransporter verwendet Trockeneisschnee – Kohlendioxid in fester Form bei minus 78,5 Grad Celsius – als Kältequelle. Die Kühlleistung des Trockeneises wird über ein indirektes Kühlsystem realisiert. Dieses Verfahren erfüllt die umweltbezogenen und behördlichen Anforderungen der Transportunternehmen. Messer hat außerdem eine eigene Servicestation entwickelt, die ein sicheres und schnelles Befüllen mit Trockeneis ermöglicht. Das CO2 von Messer wird als Nebenprodukt der chemischen Industrie aufgefangen und gereinigt, verflüssigt und entsprechend zertifiziert. Es kommt in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz. Bei Silensnow wird es als Kältequelle beim Transport von frischen und gefrorenen Produkten in städtischen Gebieten verwendet.
Messer Group und Messer Industries Westeuropa verfolgen das Ziel einer strategisch und technisch neu ausgerichteten IT-Infrastruktur mit modernen, global etablierten Standards. Mit einer standardisierten und flexibel skalierbaren IT-Struktur sollen die wesentlichen Voraussetzungen für verbesserte Geschäftsprozesse, für mehr Effizienz, Flexibilität und Agilität geschaffen werden. Die Online-Zusammenarbeit und der Schutz vor Cyberkriminalität sollen ebenfalls verstärkt werden.
Außerdem investiert Messer kontinuierlich in eine sichtbare, moderne Internetpräsenz, die dem Besuchenden zufriedenstellende Informationen und eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bietet. Leicht zu bedienende E-Services, Online-Shops sowie suchmaschinen-optimierte Inhalte sollen unsere Kundschaft leichter zu den gewünschten Suchergebnissen und damit zur Kaufentscheidung bringen. Die digitale Plattform, die seit Oktober 2020 im Einsatz ist, wurde unter dem Slogan „Perfect Match“ um lokale E-Services und Online-Shops für Hardware-Produkte, wie Druckminderer und Flaschenventile, erweitert. Hier können Lagerbestände und personalisierte Verkaufspreise eingesehen werden.
Mitarbeitenden in den USA und Kanada steht ein neues SharePoint-basiertes Intranet zur Verfügung, um die Produktivität zu erhöhen. Die neue Kommunikationsplattform ist mobil nutzbar, unter anderem bietet sie eine Suchfunktion, Links zu support- und prozessunterstützenden Tools sowie Quick-Links zu häufig besuchten Ressourcen und Websites. Die neue SharePoint-basierte Intranet-Lösung wird ebenfalls in Südamerika verfügbar sein, wodurch sich die Vernetzungskapazitäten für Mitarbeitende unserer Tochtergesellschaften sowohl in Nord- als auch in Südamerika erhöhen.
ASCO Kohlensäure bietet ihrer Kundschaft im Bereich Trockeneisproduktion seit 2020 digitale Zusatzprodukte an: Die „i-Series-Produktlinie“ erschließt die Potenziale und Vorteile von Vernetzung und IIoT (Industrial Internet of Things) für ihre Trockeneisproduktionsanlagen. Basierend auf Sensorkomponenten und modernster Kommunikationstechnik bietet ASCO interessierten Unternehmen Dienstleistungen in den Bereichen Remote Access, Remote Data und Remote Management an. Mit dieser Entwicklung geht ASCO – ebenso wie bei der Markteinführung der neuen portablen CO₂-Sicherheitsdetektoren – auf konkrete Kundenwünsche ein.
Der weltweit größte familiengeführte Industriegasespezialist Messer ist nach 2016 und 2019 auch im Jahr 2020 zum Gewinner des Axia Best Managed Companies Award, des von Deloitte, WirtschaftsWoche, Credit Suisse und BDI vergebenen Preises und Gütesiegels für hervorragend geführte Unternehmen, ausgezeichnet worden. Als einer der Preisträger überzeugte Messer erneut mit seiner erstklassigen Unternehmensführung durch hohe Innovationskraft, eine auf Langfristigkeit beruhende Strategie und starke Governance-Strukturen. Messer sei damit nicht nur Benchmark für hervorragend geführte mittelständische Unternehmen, sondern stehe zugleich sinnbildlich für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland, begründete Deloitte die Auszeichnung.
Industrielle Starkstromleitungen müssen sehr viel Strom zur Verfügung stellen, ein Teil davon geht jedoch durch elektrischen Widerstand verloren. Die Lösung sind Supraleitungen, die Strom verlustfrei leiten. Voraussetzung dafür ist eine sehr tiefe Betriebstemperatur. Im Rahmen des Projektes DEMO200 soll ein supraleitendes Stromschienensystem zur Serienreife entwickelt werden. Für dessen Pilotprojekt, das 2020 startete, entwickelte Messer zur Kühlung der Stromschiene einen neuen technischen Ansatz: Um die benötigte Betriebstemperatur von minus 206 Grad Celsius zu erreichen, wird der flüssige, minus 196 Grad kalte Stickstoff weiter „unterkühlt“. Dafür gelangt er in einen vakuumisolierten Behälter, in dem er durch die Entspannung im Unterdruck auf minus 209 Grad Celsius abkühlt.
Gemeinsam mit elf weiteren Partnern aus fünf europäischen Ländern führt das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT das EU-Projekt „TO-SYN-FUEL“ durch. Es soll zeigen, wie mit Hilfe des thermokatalytischen Reforming (TCR-Verfahren) organischer Abfall – in diesem Fall Klärschlamm –, in Biokraftstoffe, grünen Wasserstoff und Biokohle umgewandelt werden kann. 2020 ging eine Demonstrationsanlage in Betrieb, die pro Stunde 500 Kilogramm getrockneten Klärschlamm in etwa 50 Liter normgerechtes Benzin und Diesel umwandelt. Messer in Deutschland unterstützte das Projekt bezüglich der technischen Auslegung sowie der Definition und Konzeption des Wasserstofftanks.
UN Goal 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Prozessbedingt entstehen bei der Zerlegung von Umgebungsluft in unseren Luftzerlegungsanlagen keine toxischen oder umweltgefährdenden Emissionen. Selbst wenn es zu einer Abschaltung oder einem Störfall kommen sollte, werden ausschließlich natürliche Bestandteile der Umgebungsluft emittiert. Bei der Versorgung mit unseren Gasen gelten lediglich die in Stahlflaschen gelieferten, gasförmig komprimierten Gase als verpackte Produkte. Stahlgasflaschen vermieten wir in der Regel an unsere Kundschaft und erhalten sie nach Gebrauch leer zurück. Nach der anschließenden Reinigung und Prüfung sind sie zu 100 Prozent wiederverwertbar und werden mindestens 30 Jahre lang in diesem Kreislaufsystem verwendet.
Unseren CO2-Fußabdruck, also die Summe der von uns direkt und indirekt emittierten Treibhausgase, entstanden durch unsere Produktionsstätten und Logistik, weisen wir als CO2-Äquivalente (CO2e) aus. Dieser Wert lag im Geschäftsjahr 2020 kombiniert bei 4,78 Millionen Tonnen CO2e und damit um 40.000 Tonnen unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Seit 2018 erfolgt die Berechnung der Emissionsmenge pro Produktionsanlage. Bei der Berechnung der Treibhausgase unterscheiden wir gemäß des GHG-Protokolls (GHG = greenhouse gas) drei Kategorien: Direkte Emissionen (Scope 1), indirekte Emissionen aus bezogener Energie (Scope 2) und andere direkte Emissionen in der vor- und nachgelagerten Lieferkette (Scope 3).
Die CO2-Emissionsintensität messen wir als Koeffizient CO2e pro Euro Umsatz. Für Messer lag dieser Wert 2020 kombiniert bei 1,53 CO2e und damit leicht unter dem für 2019 gemessenen kombinierten Wert von 1,55 CO2e.
Scope 1 umfasst direkte Emissionen, die in unseren Produktionsanlagen entstehen, insbesondere in Verbindung mit der Herstellung von Wasserstoff, Kohlendioxid und Stickoxydul. Weitere direkte Emissionen entstehen durch die Verbrennung von Treibstoff in der Logistik. 2020 liegt Scope 1 für Messer weltweit bei 220.600 Tonnen CO2e. 2019 lag der Vergleichswert bei 78.300 Tonnen CO2e. Für diese signifikante Veränderung gibt es zwei Erklärungen: Zum einen wurden für 2020 erstmals auch die direkten Emissionen von Messer in Nord- und Südamerika berücksichtigt. Zum anderen gab es eine Korrektur bei der Scope-Zuordnung der in unseren Abfüllanlagen verwendeten Bulkprodukte. Bis 2019 wurden sie Scope 1 zugeordnet, ab 2020 werden sie unter Scope 2 ausgewiesen. Dies sorgt für eine Verschiebung von mehr als 90 Prozent der damit verbundenen Treibhausgasemissionen, was circa 25.000 Tonnen CO2e entspricht.
2020 verbrauchte die Bulk- und Flaschenflotte bei Messer Group inklusive Westeuropa 29,95 Millionen Liter Diesel. Im Jahr 2019 waren es 32,3 Millionen Liter. Unsere Flotte legte 2020 insgesamt 96,98 Millionen Kilometer zurück, 2019 waren es 106,2 Millionen Kilometer.
Der Durchschnittsverbrauch an Diesel bewegte sich auf nahezu unverändertem Niveau: 2019 betrug er 0,310 Liter pro Kilometer, 2020 wurde ein durchschnittlicher Verbrauch von 0,309 Liter pro gefahrenem Kilometer ermittelt.
Die Entwicklung der Strecke pro Tonne (Nutzlast) gelieferter flüssiger Industriegase oder Flaschengase weisen wir mit einem Indexwert von 101,9 aus, wobei der Index 100 das Jahr 2019 abbildet. Bei Messer Group inklusive der westeuropäischen Gesellschaften lag die Strecke im Jahr 2019 bei 21,6 Kilometer / Tonne, im Jahr 2020 betrug sie im Durchschnitt 22,3 Kilometer / Tonne. Die geringfügige Verschlechterung des Kennwertes resultiert unter anderem aus der Tatsache, dass weitere Strecken für eine lückenlose Versorgung mit medizinischem Sauerstoff in der Corona-Krise erforderlich waren.
Messer Americas hat diese Kennzahl im Jahr 2020 erstmals erfasst und weist 24,2 Kilometer / Tonne aus.
Die Logistik hat diverse Effizienzverbesserungsmaßnahmen eingeleitet. Dazu gehörten z. B.:
- Einführung eines Bordcomputersystems für Lkw zur Förderung einer defensiveren und somit treibstoffsparenden Fahrweise
- Routenplanung und KPI-Analyse zur Reduktion gefahrener Kilometer
- Lieferantenaudits, die sich nicht nur auf technische Aspekte, sondern auch auf Fragen der Nachhaltigkeit und der Umwelt konzentrieren und von den Lieferanten auch die Einhaltung der zehn Prinzipien des UN Global Compact verlangen
In Kroatien, Tschechien, Serbien und China produziert Messer Lachgas in N2O-Anlagen. Dieses Gas wird in der Medizin, der Elektronik- und der Lebensmittelindustrie eingesetzt. In der Schweiz und in China betreibt Messer insgesamt sechs eigene Wasserstoffanlagen. Drei weitere Wasserstoffanlagen bei unserer Kundschaft in Österreich und Ungarn (‚On-Site‘) berücksichtigen wir bei der Berechnung unseres eigenen CO2-Fußabdrucks nicht. Gasförmiger Wasserstoff wird in vielen Industriesegmenten eingesetzt, unter anderem als Lebensmittelzusatzstoff bei der Hydrierung oder Fetthärtung, bei der Wärmebehandlung, als Energieträger oder auch als emissionsfreier Treibstoff.
Die indirekten CO2-Emissionen unter Scope 2 beziehen sich auf den Produktionsprozess des eingekauften Stroms und erreichten im Jahr 2020 konzernweit 4,51 Millionen Tonnen, wovon 1,64 Millionen Tonnen auf Messer in Nord- und Südamerika entfielen. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 4,57 Millionen Tonnen, der die Mengen von Messer in Nord- und Südamerika noch nicht beinhaltete, ist vor allem auf den Rückgang des Emissionsfaktors zurückzuführen: Solange der weltweite Trend, mehr Ökostrom zu produzieren, anhält, werden unsere indirekten CO2-Emissionen unter Scope 2, die mehr als 90 Prozent unserer Gesamtemissionen ausmachen, diesem Trend folgen, bis das langfristige Ziel der Klimaneutralität erreicht ist.
Bei den Luftzerlegungsanlagen, die wir entwickeln und bauen, spielen eine energieeffiziente Auslegung sowie die kostengünstige Beschaffung von Energie zum Betrieb der Anlagen zentrale Rollen.
Unser Ziel lautet, den spezifischen Energieverbrauch unserer Luftzerlegungsanlagen immer weiter zu senken. Der Weg dorthin führt über eine bessere Auslastung der vorhandenen Produktionsanlagen sowie über kontinuierliche Investitionen und zielgerichtete Projekte, die die Energieeffizienz der Anlagen nachhaltig steigern. Verantwortlich dafür ist der Global Energy Officer (GEO), der seit 2014 fester Bestandteil der Messer-Organisation ist.
Die Energieeffizienz in der Produktion drückt sich durch den Energie-Koeffizienten aus. Er gibt an, wie viel Strom pro Tonne Produkt im Vergleich zu einer angenommenen „Referenzanlage“ (Energie-Koeffizient 100) verbraucht wurde. Dieser Wert lag bei Messer im Geschäftsjahr 2020 weltweit bei 99,9. Im Vorjahr betrug dieser Wert 98,4, beinhaltete allerdings noch nicht die Aktivitäten von Messer in Nord- und Südamerika. Ein direkter Vergleich der Energie-Koeffizienten der Geschäftsjahre 2020 und 2019 ist daher nicht möglich.
Der Emissionsfaktor konnte im Vergleich zum Vorjahr um etwa 4,8 Prozent gesenkt werden. Unser absoluter, weltweiter CO2e-Fußabdruck sank 2020 um etwa 1 Prozent, obwohl für die produzierte Produktmenge insgesamt mehr Strom verbraucht wurde. Möglich wurde dies durch die Verbesserung des Stromemissionsfaktors unserer Produktionsanlagen: Die Struktur des eingesetzten Energiemixes wies im Vergleich zum Vorjahr einen höheren Anteil an „grüner Energie“ auf.
Unsere Produktionsanlagen verbrauchten 2020 weltweit 10,6 TWh Strom, das sind 0,4 TWh mehr als in 2019. Diese Veränderung erklärt sich durch einen gegenüber 2019 deutlich gestiegenen Strombedarf in Asien (+15 Prozent), bei sinkenden Verbräuchen in Europa (-6,8 Prozent), sowie in Nord- und Südamerika (-0,9 Prozent). Der Anteil von gezielt eingekauftem, grünem Strom, also von Strom, der über den durchschnittlichen Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien im Netz hinausgeht, betrug insgesamt 65 GWh.
Um unsere Strombeschaffung zu optimieren, nutzen wir kontinentale Ausschreibungen, langfristige Rahmenverträge und beobachten kontinuierlich die Termin- und Spotmärkte. Unsere Landesgesellschaften unterstützen und beraten wir beim Einkauf von Strom durch einen zentralen Bereich. Dieser überprüft auch regelmäßig die Stromkosten im Rahmen einer Vergleichsanalyse sowie den Einsatz von erneuerbaren Energien.
Trotz Effizienzverbesserungen steigen die indirekten CO2-Emissionen (Scope 2) im Konzern wegen des Absatzwachstums durch neue Luftzerlegungsanlagen, inklusive der erstmalig berücksichtigten Anlagen in Nord- und Südamerika, sowie durch die höhere Auslastung von Bestandsanlagen. Durch Verringerung des spezifischen elektrischen Energieverbrauchs, die durch den Energiekoeffizienten nachgewiesen wird, sowie durch Verminderung des Emissionsfaktors betreffend den eingekauften Strommix, bleibt die absolute Emissionssteigerung allerdings unterproportional.
Zu den Effizienzverbesserungsmaßnahmen in der Produktion gehörten:
- Ersatz veralteter, ineffizienter Anlagen durch moderne Technik (z. B. neuer Luftkompressor in der Luftzerlegungsanlage in Smederevo, Serbien)
- Installation von On-Site-Anlagen zur Vermeidung von Flüssiglieferungen per Lkw (z. B. Luftzerlegungsanlage in Speyer, Deutschland; N2-Generator bei Wieland, Österreich)
- Implementierung der Advanced Process Control Software Aspen DMC in sieben Luftzerlegungsanlagen
Die unter Scope 3 berücksichtigten Emissionen, sind indirekte Emissionen, die sich nicht auf den Zukauf von Strom beziehen. Dies trifft beispielsweise auf den Zukauf von Wettbewerbsprodukten, auf Geschäftsreisen sowie auf das Pendeln der Mitarbeitenden zur Arbeitsstätte zu. Insgesamt lag der CO2-Äquivalenzwert für Emissionen von Treibhausgasen unter Scope 3 bei 43.000 Tonnen. Dies stellt eine deutliche Verringerung gegenüber dem Vergleichswert von 2019 dar, der bei 175.000 Tonnen CO2e lag. Zudem beinhaltet der Wert für 2020 auch die Zahlen von Messer in Nord- und Südamerika, was 2019 noch nicht der Fall war. Hauptsächlich erklärt sich diese Entwicklung durch die korrekte Zuordnung der "Produkt-Swaps" in 2020: Messer verkauft Bulk-Produkt von eigenen Quellen an Wettbewerber und erhält im Gegenzug Produkt aus Wettbewerbsquellen. Dadurch können gefahrene Kilometer und somit entstandene Emissionen deutlich reduziert werden.
Der Wasserverbrauch unserer Luftzerlegungsanlagen betrug in 2020 konzernweit 16,6 Millionen Kubikmeter. Damit sank dieser Wert im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019 um 700.000 Kubikmeter. Den Großteil des verbrauchten Wassers nutzten wir, um die Verdichter unserer Luftzerlegungsanlagen zu kühlen.
Für unsere wichtigsten Produktionsverfahren, das sind Luftzerlegung, CO2-Reinigung und Verflüssigung, benötigen wir innerhalb der Prozessführung kein Wasser. Stattdessen entsteht, primär durch die Verdichtung von Gasen, sehr viel Wärme, die üblicherweise über ein Kühlwassersystem abgeführt wird.
Die meisten Anlagen verfügen über einen offenen Kühlkreislauf: Das Kühlwasser zirkuliert dabei in einem Kreislauf, nimmt Wärme von den jeweiligen Quellen auf und gibt sie über einen offenen Kühlturm in die Atmosphäre ab. In einem offenen Kühlturm verdunstet ein Teil des Umlaufwassers, ein weiterer Teil wird abgeführt, was die Eindickung nichtlöslicher Bestandteile verhindert. Die verdunsteten bzw. abgeführten Wassermengen müssen dem System wieder als Frischwasser zugeführt werden. Hier ergibt sich der einzige unmittelbare Wasserverbrauch unserer Produktionsverfahren. Die Menge des zugeführten Frischwassers hängt unmittelbar vom Stromverbrauch einer Anlage ab und liegt bei etwa zwei bis drei Kubikmetern pro Stunde pro Megawatt elektrische Leistung.
Unsere Gase und Anwendungen helfen unserer Kundschaft unter anderem dabei, ihre Produkte und Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Der Vertrieb ist dabei auf die Bedürfnisse der Kundschaft ausgerichtet. Unsere Bulk-, Rohrleitungs- und Flaschengase tragen dazu bei, Verfahren nicht nur sicherer, Kryokonkostengünstiger und/oder qualitativ hochwertiger, sondern auch nachhaltiger zu machen, sei es durch die Reduktion von Treibhausgasen, erhöhte Produktionseffizienz, Abfall- und Ausschussvermeidung oder direkte Einsparung von Energie.
Unser Ziel ist es, nicht nur den eigenen CO2-Fußabruck zu minimieren, sondern auch unserer Kundschaft zu helfen, ihre eigenen Emissionen zu senken. Dies erreichen wir durch die Wirkung unserer Gasanwendungen, mit einer effizienten Gaseversorgung, beispielsweise durch On-Site-Anlagen, oder durch den Einsatz von grünem Wasserstoff.
Unsere Gases for Life werden von unserem Kundenkreis in industriellen Prozessen angewendet, um die Sicherheit, die Effizienz, die Qualität, die Kapazität und die Umweltverträglichkeit der Aktivitäten zu erhöhen, und/oder die dazugehörigen Emissionen und Kosten zu reduzieren. Um diese Auswirkungen zu maximieren, arbeiten wir eng mit unserer Kundschaft zusammen. Wir liefern anwendungstechnisches Equipment und Expertise, helfen Prozesse auszulegen und zu optimieren, und wir sind an der Prozessentwicklung im Dienst unserer Kundschaft tätig.
Die Anzahl der abgeschlossenen Bulk-Neuverträge lag bei Messer Group, inklusive der westeuropäischen Gesellschaften, annähernd auf dem Niveau des Vorjahres: Im Geschäftsjahr 2020 wurden 29,7 Prozent neue Verträge ausdrücklich mit positiver Gesamtauswirkung auf die Umwelt abgeschlossen: im Geschäftsjahr 2019 waren es 26 Prozent.
Die gesteigerte Anzahl von geschlossenen Verträgen, die auf Anwendungen mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt basieren, beinhalten unter anderem:
- Erhöhung der Anzahl von Sauerstoffanwendungen in China
- Systematische Versuche mit und Implementierung von Kryo-Kondensationsanlagen
- Weiterentwicklung der Oxyfuel- und Wasserstoff-Sauerstoff-Verbrennungstechnologie
Durch die Installation von On-Site-Anlagen zur Herstellung von Industriegasen vor Ort und dem daraus resultierenden Ersatz von Bulk-Lieferungen, konnten im Geschäftsjahr 2020 etwa 3.200 Tonnen CO2e eingespart werden.
Im August 2020 trat Messer Group der „European Clean Hydrogen Alliance“ bei, um das umfassende Know-how aus dem Bereich Industriegase im Sinne eines effizienten und effektiven Einsatzes von grünem Wasserstoff mit Partnerunternehmen in ganz Europa einzubringen. Zudem ist Messer seit 2020 Projektpartner beim Ausbau einer Power-to-Gas-Anlage der EnBW-Gruppe im baden-württembergischen Grenzach-Wyhlen. Die dort betriebene Elektrolyseanlage soll bis 2023 auf eine elektrische Leistung von insgesamt sechs Megawatt erweitert werden. Wir sind für die Vermarktung des grünen Wasserstoffs in der umliegenden Region zuständig und können damit einen Beitrag zur Dekarbonisierung des regionalen Verkehrs und der regionalen Industrie leisten.
In den USA betreibt Messer Industries seit 15 Jahren ein erfolgreiches Geschäft mit Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen. Aktuell werden zwölf Standorte beliefert, darunter das BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina – einer der weltweit größten Einsatzorte für Flurförderfahrzeuge. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bussektor: Neue Gesetze in Kalifornien (CARB / Innovative Clean Transit Regulation) und Europa (Richtlinie 2009/33/EG über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge) verpflichten Busunternehmer dazu, ihre Flotten bis 2030 zunehmend auf emissionsfreie Antriebe umzustellen. 2020 gelang es Messer Industries, einen neuen Weltrekord für die reihenweise Betankung von brennstoffzellenbetriebenen Bussen aufzustellen. Auch in China ist Messer für die Versorgung von brennstoffzellenbetriebenen Bussen aktiv: In Zhangjiagang und Chengdu beliefern wir entsprechende Wasserstofftankstellen.
In 2019 lieferte Messer Argon, Methan, Sauerstoff und Acetylen an Master Solar in Šimanovci nahe Belgrad. Das Unternehmen produziert Anlagen zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie. Dazu gehören neben den Kollektoren auch Schichtladespeicher für das von der Sonne erhitzte Wasser. Die hochwertigen Anlagen von Master Solar haben sich auch in extremen klimatischen Bedingungen bewährt. Die Gase werden für verschiedene Schweißprozesse verwendet, darunter CMT-Schweißen (von engl. cold metal transfer), das besonders hochwertige, praktisch spritzerfreie Schweißnähte produziert.
In 2019 lieferte Messer CO2 und Hardware an Gezhouba Environment & Engineering zur Neutralisation von alkalischem Abwasser. Das Unternehmen reinigt Schlick, der aus dem Dian-See abgepumpt wird. Der größte Binnensee der Provinz Yunnan ist durch Überdüngung verschmutzt. Dem Schlick wird mit einem alkalischen, kalkhaltigen Mittel Wasser entzogen. Dieses Prozess-Abwasser ist danach stark alkalisch und enthält rund 500 Milligramm Kalk pro Liter. Kohlendioxid, eingetragen mit von Messer gebauten Rohr-Reaktoren, senkt den pH-Wert und reduziert die Wasserhärte. Im Gegensatz zum zuvor verwendeten Salzsäure-Verfahren werden dabei keine Chlorid-Ionen freigesetzt. Das behandelte Abwasser kann nun direkt in den See zurückgeleitet werden. Zudem sanken die Prozesskosten um mehr als 30 Prozent.
Messer Slovenija organisierte im Juni 2019 zusammen mit dem Institut für Umweltschutz und Sensorik IOS ein Fachsymposium zur Aufbereitung von Prozesswasser und Abwasser in der Papier- und Metallindustrie. Experten von Messer stellten die Möglichkeiten des Einsatzes von Industriegasen und deren Auswirkungen in den Prozessen der Aufbereitung, Reinigung und Neutralisation von Industriewässern vor, die den Teilnehmenden an konkreten Beispielen aus der industriellen Praxis vorgestellt wurden.
UN Goal 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Unter dem Motto „Rhine Clean Up-to go“ organisierte Messer in Deutschland mit der Stadt Krefeld und der Krefelder Stadtreinigungsgesellschaft GSAK eine Frühjahrs-Aufräumaktion des Rheinufers. Auch zum offiziellen internationalen „Rhine Clean Up Day“ am 14. September 2019 sammelten Mitarbeitende von Messer den am Rheinufer liegenden Müll und brachten ihn zu einer der dafür eingerichteten Sammelstellen. Der Rhein ist der längste Fluss Deutschlands; er entspringt in der Schweiz und mündet in die Nordsee.
Auch 2020 unterstützte Messer das RhineCleanUp und ermunterte seine Mitarbeitenden, sich an dieser freiwilligen Aktion zu beteiligen, bei der das Ufer des Rheins von achtlos verstreutem Alltagsmüll befreit wird. 2018 organisierten wir diese Aktion erstmals gemeinsam mit der Stadt Krefeld. Auch am 12. September 2020 folgten wieder zahlreiche Mitarbeitende und deren Familien unserem Aufruf zum aktiven Umweltschutz.
Fahrrad fahren ist gesund und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Deshalb bietet Messer seinen Mitarbeitenden in Deutschland seit September 2020 die Möglichkeit an, ein Dienst-Fahrrad über einen Zeitraum von drei Jahren zu leasen. Die geleasten Räder oder E-Bikes können für den Weg zur Arbeit, aber auch privat, genutzt werden.
Am 22. April 2020 fand bereits zum 50. Mal der „Earth Day“ statt, der die Wertschätzung für unsere Umwelt stärken soll. Messer in Amerika nutzte diesen Anlass, um bei den Mitarbeitenden das Bewusstsein und die Bedeutung für umweltfreundliches Handeln zu stärken – sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Umfeld. Gegenüber der Kundschaft wurde unterstrichen, dass im Rahmen der Umweltschutz-Compliance alles getan wird, um die weltweiten Bemühungen zur Verringerung der Klimaveränderungen zu unterstützen.
„Earth Hour“ – das ist eine Stunde für die Natur. Zum zweiten Mal schaltete auch Industriegasespezialist Messer an all seinen Standorten in Deutschland das Licht aus. Am 30. März zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr beteiligten sich wieder Millionen Menschen an der weltweiten Initiative des WWF.
Der Fluss Theiß in Ungarn ist durch eine riesige jährliche Flut aus Tonnen von Hausmüll verschmutzt – hauptsächlich PET-Flaschen und Plastiktüten – die aus den flussaufwärts gelegenen Regionen in der Ukraine und Rumänien angespült werden. Jeden Frühling fegt die Verschmutzungswelle über den gesamten Fluss und lagert ihre Plastikabfälle schließlich in den Auenwäldern entlang der slowakischen und ungarischen Ufer ab. Ein Team von Naturfilmern der Filmjungle Society Ungarn) initiierte daher den PET-Cup: Mit starker Unterstützung der lokalen Gemeinden beginnt der PET-Cup mit einer sozialen Veranstaltung, bei der PET-Flaschen gesammelt werden. Mehrere Teams bauen daraus PET-Boote für ein Rennen. Messer Hungarogáz liefert jedes Jahr Trockeneis zur Stabilisierung der PET-Flaschen, denn Trockeneis erzeugt einen hohen Druck in der Flasche. Im Jahr 2019 sammelten die Teilnehmenden des PET-Cups an drei Tagen mehr als drei Tonnen Müll.
In 2019 hat Messer Schweiz vom Verein PRS PET-Recycling Schweiz ein Umweltzertifikat erhalten. Das Messer-Team hat in Lenzburg insgesamt 216 Kilogramm PET-Getränkeflaschen gesammelt und dem Recycling zugeführt. Dadurch konnten circa 648 Kilogramm Treibhausgase eingespart werden.
Im Jahr 2019 wurde die chinesische Gesellschaft PMG in Panzhihua mit dem Preis „2018 Sichuan Environmental Integrity Enterprise“ ausgezeichnet, der 22 Kriterien für die Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung, Umweltmanagement, soziale Aufsicht und drei weitere Kategorien umfasst. Nur diejenigen, die bei der Bewertung eine Punktzahl von über 95 erreicht haben, können als Unternehmen für Umweltintegrität ausgezeichnet werden. PMG war auch das einzige Unternehmen in der Stadt Panzhihua in der Provinz Sichuan, das diese Auszeichnung erhielt.
UN Goal 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Das Messer Compliance Management System (Messer CMS) betont unser nachhaltiges Werteverständnis. Es stellt einen verbindlichen Handlungsrahmen zur Bewältigung von Interessenkonflikten und zur Einhaltung von geltenden Gesetzen, regulatorischen Vorschriften und die über- bzw. innerbetrieblichen Regelwerke in allen Geschäftsbereichen von Messer dar. Das Messer CMS wird von einem klaren Bekenntnis der Geschäftsführer und Führungskräfte getragen. Als Wertesystem dient es dem Ziel, ein von Fairness, Solidarität und Vertrauen getragenes Verhältnis zu unseren internen und externen Stakeholdern zu schaffen. Es unterstützt die Verantwortlichen bei der Einrichtung und Umsetzung und soll zudem Verstöße gegen den Messer-Kodex möglichst schon im Vorfeld verhindern.
Messer Americas schließt sich dem Verhaltenskodex an und richtet sich außerdem nach einem eigenen Kodexzusatz sowie einem Verhaltenskodex für Lieferanten. Zu den weiteren Richtlinien gehören ein Leitfaden zur Einhaltung des Wettbewerbsrechts, ein Leitfaden zur Antikorruption (mit dazugehörigem Genehmigungsformular), ein Compliance Guide für Geschäftspartnerinnen und -partner (mit Checkliste zur Sorgfaltspflicht und einer Mustervereinbarung) sowie eine Datenschutzrichtlinie für Nordamerika. Diese Richtlinien sind auf der Intranetseite "Legal and Compliance" von Messer Americas verfügbar.
Compliance-Verstöße und begründete Verdachtsfälle
Die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Führungskräfte organisieren ihren Verantwortungsbereich dergestalt, dass ihnen Berichte der Mitarbeitenden über die Verletzung von geltendem Recht oder des Messer-Kodex („Compliance-Verstöße“) sowie begründete Verdachtsfälle jederzeit zugehen können, um eine umgehende Abhilfe sicherzustellen. 2020 gab es bei Messer sechs Meldungen bei den entsprechenden Hotlines.
Neue Handbücher für Pflanzenschutzmittel und Pharmaline-Gase
Die Geschäftsleitung von Messer Group hat innerhalb des Compliance Management Systems im Jahr 2020 Neufassungen der Handbücher für Pflanzenschutzmittel und Pharmaline-Gase verabschiedet. Das Handbuch für Pflanzenschutzmittel enthält erweiterte Richtlinien zu Verpflichtungen nach dem Pflanzenschutzmittelrecht für europäische Gesellschaften über Einkauf von Materialien und Produkten, Produktion, Qualitätskontrolle, Freigabe, Lagerung und Vertrieb von Pflanzenschutzmitteln sowie der damit verbundenen Kontrollen. Das Handbuch für Pharmaline-Gase beinhaltet erweiterte Richtlinien für europäische Gesellschaften zu Verpflichtungen nach dem Arzneimittelrecht und Anforderungen der Pharmazie-Kundschaft sowie an Pharmaline-Gase.
Bei Messer Group GmbH ist der Group IT Security Officer für die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen über die einzelnen Gesellschaften hinweg, das Schaffen von Standards und den Aufbau von entsprechendem Know-how verantwortlich. Mit IT-Security unterstützen wir die Nachhaltigkeit unserer Digitalisierung, die physische Sicherheit unserer Informationen und die für unsere Geschäftsprozesse wichtige Handlungsfähigkeit durch die vital notwendige Verfügbarkeit unserer Systeme. Ausgearbeitet werden die IT-Security-Services von einem international besetzten IT-Security-Team.
In dem laufenden Berichtsjahr wurde ein Vertrag über das Outsourcing des überwiegenden Teils der bisher im Messer Information Services-Rechenzentrum in Groß-Umstadt, Deutschland, betriebenen Applikationen geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist die strategische und technische Neuausrichtung der Messer Group IT-Infrastruktur an jeweils aktuellen, global etablierten Standards, um die IT-Infrastruktur leistungsfähiger, stabiler und sicherer zu machen und damit wesentliche Voraussetzungen für weitere Effizienz- und Prozessverbesserungen zu schaffen.
Mit der Umsetzung des Projekts werden einheitlich hohe Sicherheitsstandards implementiert. Zwischen Dezember 2020 und voraussichtlich Juni 2021 sollen alle 110 Standorte von Messer Group und Messer Industries in Westeuropa an das IBM-Rechenzentrum angebunden werden. Die heute sehr uneinheitliche sicherheitsrelevante Infrastruktur an den Standorten wird standardisiert und durch ein Expertenteam des Outsourcing-Partners einheitlich zentral verwaltet.
Bei Messer Americas ist die Bewertung des Cybersicherheitsrisikos in das gesamte Risikomanagementprogramm des Unternehmens eingebettet. Dazu gehören regelmäßige Audits und Überprüfungen durch Dritte, um die allgemeine Cybersicherheitslage und die Erfüllung der Roadmap zu bewerten. Das Executive Committee von Messer Americas wird das ganze Jahr über durch regelmäßige Updates zum aktuellen Stand der Cybersicherheit von der Geschäftsleitung, einschließlich des CIO und dem Bereich Information Services, informiert. Dadurch werden die Roadmap und die erforderliche Finanzierung für zusätzliche Tools und Ressourcen genehmigt.
Messer Americas führt bei der Informationstechnologie regelmäßige Kontrollen durch, um sich vor Cybersecurity-Angriffen und -Bedrohungen zu schützen. Dies umfasst Endgeräte, Server, Anwendungen und Daten sowie Cloud-Plattformen, die regelmäßig von Mitgliedern der Infrastruktur- und Sicherheitsorganisation überwacht werden, um eine schnelle Reaktion auf Angriffe, Schwachstellen oder aufkommende Bedrohungen zu gewährleisten. Es gibt bei Messer Americas IT-Sicherheitsrichtlinien und -Verfahren, die sicherstellen sollen, dass die Infrastruktur, der Zugang und die Daten angemessen kontrolliert und verwaltet werden.
Die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Aspekt von Messer Americas Cybersicherheitsprogramm. Dies wird durch eine Kombination aus Schulung, Kommunikation und Nutzung von Online-Tools erreicht, die Social-Engineering-Konzepte nutzen, um das Bewusstsein der Mitarbeitenden und die potenzielle Anfälligkeit für Bedrohungen und Angriffe zu bewerten (z. B. Phishing, Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails usw.).
Messer sieht sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften verpflichtet. Um dieser Verpflichtung Nachdruck zu verleihen, sind entsprechende Strukturen darauf ausgerichtet, dauerhaft ein hohes Maß an Datenschutz zu gewährleisten.
Der Group Privacy Officer von Messer Group GmbH verantwortet dabei die Koordination des Zentralbereichs Datenschutz und steuert begleitend die Umsetzung des Datenschutzes durch die Landesgesellschaften. Im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) gehen wir mit den Daten unserer Mitarbeitenden, Kundschaft und Geschäftspartner rechtskonform um. Darüber hinaus setzten wir die datenschutzrechtlich vorgegebenen Maßnahmen zur Organisation und Dokumentation um. Die europäischen Landesgesellschaften von Messer sowie die Messer Group GmbH kommunizieren darüber hinaus ihre Datenschutzhinweise in der jeweiligen Landessprache über ihre Webseiten.
Messer Americas hält sich an die geltenden Datenschutzgesetze. Der Datenschutz wird sowohl im Verhaltenskodex der Messer Group für Amerika als auch in der Kodexergänzung von Messer Americas behandelt. Darüber hinaus hat Messer Americas eine eigenständige Datenschutzrichtlinie für Nordamerika verabschiedet, die auf der Compliance-Webseite des nordamerikanischen Intranets von Messer Americas verfügbar ist. Sowohl der Senior Counsel & Regional Compliance Officer von Messer Americas als auch der Head of Human Resources for North America Business Operations sind als Ansprechpersonen für Fragen und Datenschutzthemen angegeben. Mitglieder des Rechts- und Compliance-Teams von Messer Americas stehen ebenfalls in ganz Amerika zur Verfügung, um Fragen und Bedenken zum Datenschutz zu beantworten. Messer Americas greift auch auf externe Rechtsberatende zurück, die bei Bedarf in Compliance-Fragen beraten, insbesondere in Südamerika. Schulungen zum Datenschutz sind im E-Learning-Kurs von Messer Americas zum Ethik- und Verhaltenskodex enthalten, der ein Modul zum Datenschutz enthält. Der E-Learning-Kurs "Ethik- und Verhaltenskodex" ist für alle Mitarbeitenden von Messer Americas verpflichtend.
Eine nachhaltige Lieferkette ist eine der Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg von Messer.
Eine entscheidende Rolle spielen hierbei die Beziehungen zwischen Messer und seinen wichtigsten Lieferanten (Key Supplier), die von den Abteilungen Logistics / Sourcing und Engineering / Produktion der Messer Group GmbH jeweils für deren Fachgebiete, gepflegt werden. Diese Abteilungen übernehmen oder begleiten zentral den europaweiten Einkauf von Logistikdienstleistungen und speziellen Bedarfsgütern, Handelswaren, Anlagen, Maschinen, Transport-Equipment sowie von Behältern. Sie sind beide nach ISO 9001 zertifiziert und haben im Rahmen der Zertifizierungen robuste und nachhaltige Qualitätsmanagementsysteme aufgebaut. Wiederkehrende Lieferantenaudits der Key Supplier sind ein wichtiger Bestandteil der Beurteilung der Lieferanten.
Die Abteilung Produktion unterstützt die Messer-Landesgesellschaften beim Betrieb und der Instandhaltung der bestehenden Produktionsanlagen (Störungsbeseitigungen, Instandhaltungsplanung, Know-how-Transfer / Schulungen, Standardisierungen) mit dem Ziel, die Produktionsprozesse zu optimieren. Durch den Einsatz von zentraler computergestützter Überwachung und Steuerung der Anlagen werden die Wirtschaftlichkeit und der CO2-Footprint unserer Werke durch Senkung des Energieverbrauches laufend verbessert. Die in regelmäßigen Prozess- und Energieaudits erarbeiteten Optimierungsmöglichkeiten werden konsequent umgesetzt.
Die Abteilung Engineering ist verantwortlich für technische und beschaffungstechnische Aspekte im Zusammenhang mit der Umsetzung von Projekten zur Erzeugung von Gasen aller Art mit Schwerpunkt Europa. Hierzu zählen die Entwicklung sowie der Bau oder Umbau von Anlagen zur Erzeugung von technischen und medizinischen Gasen. Diese Aufgaben umfassen neben der Anlagenauslegung, dem Projektmanagement und der Bauleitung auch die Beschaffung / Einkauf aller erforderlichen Anlagenkomponenten bis hin zur Inbetriebnahme. Wichtige Aspekte bei der Auslegung und dem Bau neuer Anlagen ist die Einbindung der durch das Betreiben der Anlagen gewonnenen Erkenntnissen und Werte zur Verbesserung der Effizienz der Produktionswerke, sowie der Einsatz von technisch hochwertigen, langlebigen und energieeffizienten Komponenten. Eine kleine Gruppe von Fachleuten beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung unserer Prozesse. Wir setzen die aktuellsten Programme und Software-Tools zur Prozessauslegung zur laufenden Weiterentwicklung ein.
Die Abteilung Logistics / Sourcing zusammen mit Messer GasPack stellt für Messer und deren Kundschaft die Verfügbarkeit von Produkten (Gase jeglicher Art) und deren Transport sicher. Hierzu gehören auch die Entwicklung neuer Logistikkonzepte, das Roll-out und der Betrieb von Optimierungs- und Kontrolltools. Darüber hinaus wird durch die Abteilung der europaweite Einkauf von Tankwagen, stationären Kundenbehältern und Verdampfern, der Einkauf, die Vermietung und die wiederkehrende Prüfung von Druckgefäßen und Armaturen, der Einkauf von elektrischem Strom für die Produktionsanlagen und der Einkauf von Gasen von Drittquellen durchgeführt bzw. koordiniert. Zudem unterstützt Logistics / Sourcing die Landesgesellschaften bei dem Management von Beförderungsverträgen und der Organisation von Schwertransporten. Durch die zentrale Bearbeitung dieser Fachgebiete können zum einen wirtschaftliche Vorteile erzielt werden, zum anderen werden flächendeckend hohe und einheitliche Qualitätsstandards realisiert.
Im Jahr 2020 wurde aufgrund der Covid-19-Pandemie die Durchführung von Lieferantenaudits stark eingeschränkt. Alle ausstehenden Audits werden nachgeholt, sobald es die Situation wieder zulässt.
Bei den Audits liegt das Hauptaugenmerk vor allem auf dem Produktionsprozess, der Qualität der hergestellten Produkte und der Nachhaltigkeit. Seit 2018 wird ebenso die Einhaltung der Prinzipien des UN Global Compact bei Schlüssellieferanten gefordert, wodurch ein weiterer Fokus auf Nachhaltigkeit, aber unter anderem auch auf Menschenrechte, Umweltbewusstsein und Arbeitsbedingungen gelegt wird. Im Falle einer nicht zufriedenstellenden Bewertung werden gemeinsam mit dem Lieferanten Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung erarbeitet. Kritische Abweichungen führen zu einer Ablehnung des Lieferanten.
Seitens Messer Americas wurden im Jahr 2020 mehr Lieferanten durch das interne Bewertungssystem auditiert. Etwa 28,8 Prozent der Lieferanten erhielten die Bewertung "sehr zufriedenstellend", 57,5 Prozent die Bewertung "zufriedenstellend" und 13,7 Prozent die Bewertung "verbesserungswürdig".
Der Bereich Beschaffung von Messer Americas widmet sich dem Warengruppenmanagement, der strategischen Beschaffung und dem Ausgabenmanagement innerhalb der Beschaffungsorganisation, um Einsparungen zu erzielen und gleichzeitig auf Gesundheit und Sicherheit zu achten. Das Sourcing-Team von Messer Americas ist strategisch auf das Geschäft ausgerichtet und verfügt über Expertise in den Kategorien Indirect, Plants and Production, Merchant Packaged Gas, Customer Engineering Services, Logistik und Anlagevermögen. Das Sourcing-Team von Messer Americas fokussiert sich dabei auf Category Management, Contract Lifecycle Management, Supplier Relationship Management und Compliance. Die Beschaffung ist integrierter Teil unserer Organisation und arbeitet mit dem operativen Team bei allen aktuellen Investitionen zusammen. Das Sourcing-Team von Messer Americas unterliegt den Messer Americas Procurement Policy und den Messer Americas Procurement Guidelines.
Der Bereich Einkauf von Messer Americas unterhält ein Lieferantenmanagement, um die Qualität und die Einhaltung unserer Standards für Betriebsleistung, Sicherheit, Umwelt und soziale Verantwortung zu gewährleisten. Die Lieferanten von Messer müssen unsere Erklärung zum Verhaltenskodex für Lieferanten verpflichtend anerkennen. Zusätzlich misst Messer in den USA die Einhaltung unserer Standards, indem wir die Einhaltung unserer Erklärung zu Konfliktmineralien und unserer Erklärung zur Lieferantenqualität verlangen.
Messer Americas verfügt über ein engagiertes Team von Energie-Expertinnen und -Experten, das den Strom, die größten variablen Kosten von Messer, verwaltet. Das Energieteam arbeitet eng mit dem Betriebsteam zusammen, um den Nutzen und die Effizienz zu maximieren, indem der Stromverbrauch in Zeiten hoher Strompreise oder bei Notfällen im Stromnetz reduziert wird.
In deregulierten Energiemärkten hat das Energieteam eine Strategie zur direkten Strombeschaffung über den Großhandel entwickelt und umgesetzt, die es Messer ermöglicht, Strom direkt von den Energiegroßhandelsmärkten zu beziehen. Das Energieteam nutzt ein Energie-Risikomanagement-Programm, das Messer weniger volatile und sinkende Stromkosten beschert hat. In regulierten Energiemärkten arbeitet das Energieteam eng mit Versorgern, Behörden und anderen Interessensgruppen zusammen, um sicherzustellen, dass Messer gerechte und angemessene Stromtarife erhält, die sich an den Betriebskosten orientieren. Das Energieteam von Messer Americas arbeitet mit lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Behörden zusammen, um Zuschüsse zu erhalten, die die betriebliche Flexibilität und Energieeffizienz der Anlagen von Messer abbilden. Darüber hinaus trägt die Teilnahme von Messer in verschiedenen Industriegruppen dazu bei, die nationale und staatliche Energiepolitik zu aktuellen Themen wie grüne Energie, Nachhaltigkeit, Reaktion auf die Energienachfrage und Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes zu gestalten.