UN Goal 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Breadcrumb
Child page UN Goal 8
Einleitung UN-Goals
2015 verabschiedete die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen die Agenda 2030. Diese enthält 17 globale Ziele und damit verbunden die Aufforderung, Maßnahmen zum Erreichen dieser Ziele zu ergreifen. Insbesondere die Sustainable Development Goals Keine Armut, Gesundheit und Wohlergehen, Hochwertige Bildung, Geschlechter-Gleichheit, Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Nachhaltige/r Konsum und Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz sowie Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen sind von großer Bedeutung für Messer. Sowohl weltweite als auch lokale Projekte und Aktivitäten sowie von Messer unterstützte Initiativen zahlen auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele ein. Die einzelnen Projekte tragen zur langfristigen Verbesserung bei und können hier eingesehen werden:
Akkordeon UN Goal 8
Messer Group hat durch das Joint Venture Messer Industries GmbH mit Wirkung zum 1. März 2019 gemeinsam mit CVC Capital Partners Fund VII („CVC“) den überwiegenden Teil des Gasegeschäfts der Linde AG in Nordamerika sowie einzelne Geschäftsaktivitäten von Linde und Praxair in Südamerika übernommen. Insgesamt investierte Messer Industries rund 3,6 Milliarden US-Dollar (3,2 Milliarden Euro). Messer Group brachte den überwiegenden Teil seiner westeuropäischen Gesellschaften in das Joint Venture ein.
In den nächsten Jahren soll das Joint Venture zu 100 Prozent in das Familienunternehmen Messer Group integriert werden und unter der Führung der Familie Messer ein globaler Gasekonzern entstehen. Messer Group hat ihre regionalen wirtschaftlichen Schwerpunkte aktuell in Osteuropa und Asien. Die Region Asien repräsentiert bereits heute den größten Industriegasemarkt und soll mittelfristig die höchste Wachstumsrate haben. Auch bei der Beteiligung Messer Industries wurden in 2019 für die Regionen Amerika und Westeuropa Strategien entwickelt, um in den kommenden Jahren wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Sie alle eint, dass Sicherheit, Kundenorientierung, profitables Wachstum und angemessene Vergütung für unsere Produkte durch eine auf Effizienz, Erfolg und Motivation ausgerichtete Teamkultur, hohe Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Kundschaft sowie Innovationen erreicht werden sollen.
Im Juni 2019 wurde der Grundstein für die dritte Luftzerlegungsanlage von Messer in Deutschland gelegt. Zusammen mit dem Gasehersteller basi Schoberl investiert Messer rund 32 Millionen Euro zur Produktion von Sauerstoff, Stickstoff und Argon. Die Bauarbeiten auf dem Gelände der SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG in Speyer werden voraussichtlich im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Messer liefert bereits seit Mai 2019 täglich Gase in Trailern an den Kunden. Dank der neuen Luftzerlegungsanlage auf dem Werksgelände werden diese Gasetransporte und damit der CO2-Fußabdruck zukünftig minimiert.
In der Zeit von 2017 bis 2019 investierte Messer 37 Millionen Euro in den Ausbau seines ungarischen Marktes. Mit Gaserzeugungsanlagen und -werken bei zwölf Großkunden ist Messer Marktführer im ungarischen On-site-Geschäft mit Luftgasen. In 2019 hat Messer mit MOL Petrochemicals, einem führenden petrochemischen Konzern, einen Vertrag über den Bau einer neuen On-site-Anlage unterzeichnet. Die Anlage zur Versorgung mit Stickstoff und Instrumentenluft für einen neuen Polyol-Komplex im nordungarischen Tiszaújváros soll 2021 in Betrieb gehen und wird eine der größeren On-site-Anlagen von Messer in Südosteuropa sein. Darüber hinaus hat Messer zwei neue Stickstoffgeneratoren im ungarischen Dunavarsány und Hatvan aufgestellt. Ein weiterer befindet sich im Bau. Aufgrund des wachsenden Bedarfs wurde die Nutzungskapazität des Kohlendioxidfelds im ungarischen Ölbő durch den Bau zwei weiterer CO2-Werke in den letzten zwei Jahren verdreifacht.
Die Wirtschaftsauskunftei Bisnode D&B Schweiz AG verlieh Messer in der Schweiz im Jahr 2020 zum zehnten Mal in Folge ein „Bonität-Rating Certificate“ mit dem „Risikoindikator 1“, der für ein minimales Ausfallrisiko steht. Nur zwei Prozent aller Firmen in der Schweiz erfüllen die Bedingungen für diese beste Kategorie. Das Zertifikat zeichnet Messer in der Schweiz als einen vertrauenswürdigen, zuverlässigen, wirtschaftlich gesunden und stabilen Geschäftspartner aus. Bisnode D&B ist Partner im Netzwerk von Dun & Bradstreet, dem weltweit größten Dienstleister für Business-to-Business-Wirtschaftsinformation.
Messer hat 2019 einen weiteren Durchbruch in der Elektronikbranche erzielt und in Sichuan bei Truly und BOE Gaseversorgungsanlagen, unter anderem für hochreinen Stickstoff, in Betrieb genommen. BOE und Truly sind führende Unternehmen im elektronischen Markt in China. Außerdem unterzeichnete Messer China mit HKC Mianyang Photoelectric Technology Co., Ltd. einen Liefervertrag über ultrahochreine Industriegase. HKC ist ein führender Anbieter großformatiger LCD Displays.
Im März ging eine weitere CO2-Rückgewinnungsanlage von Messer China zur Herstellung von CO2 in Lebensmittelqualität in Betrieb. Es ist die vierte CO2-Anlage von Messer in China und die zweite in der Provinz Yunnan. Sie befindet sich auf dem Gelände der Yunnan Dawei Ammonia Producing Co., Ltd. Überschüssiges Kohlendioxid, das im Produktionsprozess von Dawei erzeugt wird, wird durch Reinigung und Verflüssigung in Qualitätsprodukte für Lebensmittel, Pharmazeutika und Industrie & Landwirtschaft umgewandelt.
Im September legte Messer China in der Provinz Hunan den Grundstein für eine weitere Luftzerlegungsanlage und einen Verflüssiger.
Im Oktober wurden eine zweite Luftzerlegungsanlage und ein Verflüssiger in der zentralchinesischen Stadt Chongqing in Betrieb genommen. Mit der neuen Kapazität wurde Messer zum führenden Anbieter von verflüssigten Luftgasen in Chongqing und kann außerdem seither weitere Industrie- und Chemiekunden im Chemie-Park über Pipelines mit Gas versorgen.
Messer hat 2019 in Dung Quất, Provinz Quảng Ngai, zwei neue Luftzerlegungsanlagen zur Industriegaseversorgung eines neuen Stahlwerks des Stahlproduzenten Hoa Phat in Betrieb genommen. Damit gehört Dung Quất weltweit zu den größten Produktionsstandorten unseres Unternehmens. In Hai Duong hat Messer Vietnam den vierten Luftzerleger zur Versorgung esselben Kunden in Betrieb genommen. Im Bereich Elektronik beliefert Messer seit Juni 2019 das Unternehmen Seoul Semiconductors mit Sauerstoff aus einem Generator.
Seit Januar 2020 besteht das noch junge Unternehmen Messer Thailand seit zwei Jahren. Im Jahr 2019 wurden eine neue Firmenzentrale in Bangkok und ein Bulk-Tanklager in Samut Prakan eröffnet. Die Gesellschaft rechnet in den nächsten Jahren mit einem eigenen Produktionsstandort.
Messer Industries USA investierte 2019 in den Bau einer neuen CO2-Anlage in Keyes, Kalifornien. Die Anlage liefert 450 Tonnen Kohlendioxid pro Tag und versorgt zahlreiche Unternehmen in Nordkalifornien und den umliegenden Gebieten. Kohlendioxid wird vor allem in der Lebensmittel-, Getränke- und der Elektronikindustrie eingesetzt. Messer betreibt derzeit in Kalifornien zwei CO2- und zwei Luftzerlegungsanlagen.
Messer Industries USA hat eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Adel im Bundesstaat Georgia in Betrieb genommen und über 40 Millionen US-Dollar in die leistungsstarke Anlage investiert. Von dort werden Unternehmen im Südosten der USA mit Gasen versorgt. Das stärkt die Präsenz von Messer in dieser wachsenden Region. Beliefert werden Abnehmer aus den Bereichen Gesundheitswesen, Lebensmittel, Metallindustrie, Glasherstellung sowie unabhängige Schweiß- und Gasezentren.
Messer Industries USA investiert außerdem über 34 MillionenEuro (38 Millionen US-Dollar) in den Bau einer neuen Luftzerlegungsanlage in Indianapolis im Bundesstaat Indiana. Die Produktionsanlage für die Luftgase Sauerstoff, Stickstoff und Argon soll Anfang 2021 in Betrieb gehen. Die Gase werden in technischer und medizinischer Qualität zur Verfügung stehen. Die künftigen Abnehmer kommen unter anderem aus dem Gesundheitswesen sowie den Branchen Chemie, Lebensmittel, Glas- und Metallverarbeitung.
Der durchschnittliche Zeitraum der Beschäftigung unserer Mitarbeitenden seit Eintritt lag in 2020 bei 10,2 Jahren. Die Fluktuation betrug 13,2 Prozent.
Bei Messer in Ungarn wurde zur besseren Integration der neuen Kolleginnen und Kollegen ein On-Boarding-Programm ins Leben gerufen: Die neuen Mitarbeitenden bekommen einen persönlichen Mentor zugewiesen, der sie in den ersten Monaten ihrer Tätigkeit begleitet und für verschiedenste Fragestellungen zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist eine zeitlich limitierte Tätigkeit in anderen Abteilungen vorgesehen, um deren Aufgaben sowie interdisziplinäre Zusammenhänge zu verstehen. Auf diese Weise lernen sie ihre wichtigsten Ansprechpersonen besser kennen, was ein größeres soziales Engagement und ein Gefühl von Komfort und Sicherheit mit sich bringt. Mit den direkten Vorgesetzten wird monatlich der Integrationsprozess besprochen.
Messer führt in Europa und Amerika Mitarbeitenden-Befragungen durch.
In Europa haben 1.421 Personen an der Umfrage teilgenommen, das sind 46 Prozent der europäischen Belegschaft. Die Ergebnisse deuten auf eine Priorisierung von Arbeitssicherheit sowie auf eine starke, engagierte Unternehmenskultur hin. So stimmten 92 Prozent der Befragten zu, dass Sicherheit bei Messer die höchste Priorität habe; auch zeigten sich 92 Prozent damit zufrieden, wie Messer den Umgang mit der Covid-19-Pandemie gemanagt hat. 94 Prozent der Teilnehmenden gaben an, stolz darauf zu sein, bei Messer zu arbeiten, 89 Prozent Zustimmung erhielt die Aussage, ein positives Gefühl bezüglich der Richtung zu haben, in die sich Messer bewegt. Als die drei Bereiche, auf die unser lokales Management einen stärkeren Fokus legen wird, wurden Mitarbeitenden-Entwicklung, Kommunikation und Digitalisierung identifiziert.
Seit Ende 2019 führt Messer Americas halbjährliche Mitarbeitenden-Befragungen durch, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Belegschaft zu ermitteln und entsprechende Personalentwicklungsmaßnahmen festzulegen. An der letzten Umfrage Ende 2020 nahmen 54 Prozent der Mitarbeitenden in Amerika teil. Ähnlich wie in Europa werten die Mitarbeitenden insbesondere die Sicherheitskultur sowie das Pandemie-Management sehr positiv und stimmen der strategischen Ausrichtung und der Mission des Unternehmens stark zu.